Kommentar Investmentdesaster der BVG: Der Betrug an dummen Deutschen
Die Investmentbank JPMorgan hat die Berliner Verkehrsbetriebe abgezockt. Es handelt sich um weit mehr als eine Lokalposse.
E s handelt sich um Betrug. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wurden hereingelegt – und zwar von der größten Investmentbank der Welt, von JPMorgan. Denn die Amerikaner wussten genau, dass sie Schrottpapiere verhökerten. Schließlich hatte JPMorgan diesen Schrott selbst fabriziert. Die Bank wollte sichere Gewinne kassieren; eventuelle Verluste sollten die Trottel in Deutschland tragen.
Kein Zweifel: Die Berliner haben sich selten dämlich angestellt. Dennoch handelt es sich um weit mehr als eine Lokalposse. Der Deal zwischen JPMorgan und den Verkehrsbetrieben illustriert exemplarisch, wie es zur Finanzkrise kommen konnte, die ab 2007 die ganze Welt erschütterte. Gleichzeitig wird deutlich, wie gnadenlos und systematisch die großen Investmentbanken ihr Insiderwissen ausgenutzt haben.
Es war nämlich kein Zufall, dass der Deal mit den Berlinern ausgerechnet 2007 zustande kam – und es war auch kein Zufall, dass ihnen synthetische „Collateralized Debt Obligations“ angedreht wurden. Um die Perfidie zu verstehen, muss man wissen, was sich hinter dem Ausdruck „synthetisch“ verbirgt. Diese Obligationen waren keine klassischen Wertpapiere, sondern faktisch handelte es sich um ein großes Bündel aus Kreditausfallversicherungen, auch „Credit Default Swaps“ genannt. Es waren hochriskante Derivate, die sich als biedere Wertpapiere tarnten.
Diese Kreditderivate waren 2007 sehr beliebt – bei Spekulanten an der Wall Street, die darauf wetten wollten, dass der Immobilienboom in den USA zusammenbricht und Banken wie Lehman Brothers in den Abgrund reißt. Denn Insider wussten bereits im Frühjahr 2007, dass viele arme Amerikaner ihre Hypotheken nicht mehr bedienen konnten. Der Kollaps war absehbar, und an ihm wollten die Spekulanten verdienen. Einziges Problem für die Insider: Sie mussten Dumme finden, die bereit waren, gegen eine kleine Gebühr ein enorm hohes Kreditrisiko zu versichern. Zu diesen Dummen gehörte dann die BVG.
Der Deal zwischen JPMorgan und den Berlinern folgt dem klassischen Muster, das in der gesamten Finanzkrise zu beobachten war: Die Gewinne werden privatisiert, die Verluste sozialisiert. Leider hat sich daran bis heute nichts geändert. Wieder drehen die Investmentbanken das große Rad, und bei der nächsten Krise darf erneut der Steuerzahler haften.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme