Kommentar Indische Justiz: Kein Verlass auf Behörden
Der Tod eines der Beschuldigten einer Gruppenvergewaltigung in seiner Zelle zeigt die katastrophale Praxis des indischen Rechtsstaats.
E s ist die alte indische Krankheit: gute Vorsätze, gute Gesetze, doch eine katastrophale staatliche und behördliche Praxis. Dabei hatten sich Regierung und Behörden in Delhi durchaus etwas vorgenommen.
Nach der brutalen Vergewaltigung einer 23-jährigen Medizinstudentin im vergangenen Dezember war der Zorn der Hauptstadtbevölkerung groß genug.
Und er galt nicht nur den Vergewaltigern, sondern auch Staat und Behörden. Weil sich die Polizei nicht beeilt hatte, das Vergewaltigungsopfer zu retten. Weil die Regierung zu dem Vorfall lange Zeit schwieg. Weil Politiker und Gurus Macho-Sprüche klopften.
berichtet seit 2009 für die taz und die Zeit aus Indien und Pakistan. Davor arbeitete er von 1990 bis 1997 als Korrespondent in Tokio und danach 12 Jahre in Peking, wofür ihm 2007 der Liberty Award verliehen wurde.
Aber dann schien die indische Demokratie doch zu funktionieren: Die Delhier Polizei bekam auf allen Stationen rund um die Uhr Frauenpersonal. Das Justizministerium schuf neue Schnellgerichte, um mit Tausenden aufgestauter Vergewaltigungsprozesse fertig zu werden. Und die Regierung verabschiedete eine Verordnung, die Vergewaltigungen strenger bestraft.
Jetzt sieht das alles wie politischer Aktionismus aus. Es zeigt sich erneut: Indien ist nur auf der Oberfläche demokratisch, in Wirklichkeit herrscht ein zutiefst undemokratischer bürokratischer Apparat. Justiz und Polizei sind ein Teil davon. Im Alltag dienen sie nicht dem Volk, sondern gängeln und misshandeln es – in alter britischer Kolonialtradition. Etwas anderes kennt man in Indien gar nicht.
Symbolisch für dieses unberechenbare System steht jetzt auch der Zellentod des Hauptangeklagten im Delhier Vergewaltigungsprozess. Egal ob der von allen verhasste Angeklagte nun von seinen Mitinsassen oder Wächtern getötet wurde oder sich selbst das Leben nahm: Die indischen Behörden haben es wieder mal nicht geschafft, ein anständiges Verfahren zu gewährleisten. Auf den Staat ist in Indien einfach kein Verlass.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Berliner Sparliste
Erhöht doch die Einnahmen!
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid