Indische Innovation: Dessous gegen Vergewaltigung
Wehrhafte Unterwäsche aus Indien: Als Schutz vor sexuellen Übergriffen kann ein „BH-Hemd“ Elektroschocks austeilen – und nicht nur das.
BERLIN taz | Indische Jungingenieure haben „She“ erfunden, eine Art „BH-Hemd“, das mit Elektroschocks sexuelle Übergriffe abwehren kann. „Versucht ein Mann, ein Mädchen sexuell zu belästigen, wird er den Schock seines Lebens bekommen, wenn die Drucksensoren im Brustbereich aktiviert werden“, erklärt Miterfinderin Manisha Mohan der Times of India.
Die Elektroschocks haben eine Stärke von 3.800 Kilovolt und können rund 80 mal hintereinander ausgelöst werden. Außerdem benachrichtigt „She“ per SMS Notruf und Eltern und übermittelt die GPS-Daten den genauen Aufenthaltsortes des Opfers.
Mohan ist in einer Klosterschule für Mädchen erzogen worden. Ihr wurde beigebracht, immer freundlich zu sein. „Später habe ich gelernt, dass das in der realen Welt wenig nutzt und wie verletzbar Mädchen und Frauen sind“, sagt sie. Vergewaltigungen und sexueller Missbrauch sind vor allem in den ländliche Regionen Indiens noch immer weit verbreitet und werden oft nicht gerichtlich verfolgt.
Die Behörden haben eine Ewigkeit gebraucht, um Gesetze zum Schutz der Frauen zu verabschieden, kritisert sie. Aber auch die Gesetze nutzen wenig. Nach der Vergewaltigung einer 23-jährigen Studentin in Delhi im Dezember 2012, die zu landesweiten Protesten geführt hatte, fingen drei Studenten an, über ein einfaches aber effektives Abwehrsystem nachzudenken.
Mohan hat die wehrhafte Unterwäsche zusammen mit ihren Kommilitonen Niladri Basu Bal und Rimpi Tripathi an der privaten Elite-Universität SRM in Chennai entwickelt. „She“ steht für „Society Harnessing Equipment“ („Gesellschaftliche Schutzausrüstung“). Für ihre Erfindung erhielten sie den „Ghandi Innovationspreis 2013“.
Die Massenfertigung soll bereits Ende April beginnen. Wie „She“ auf eine freundschaftliche Umarmung reagiert, ist allerdings unklar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Berliner Kultur von Kürzungen bedroht
Was wird aus Berlin, wenn der kulturelle Humus vertrocknet?
Argentiniens Präsident Javier Milei
Schnell zum Italiener gemacht
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier