• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 11. 2013
    • Gesellschaft

    Tibetischer Buddhismus

    Der letzte Lehrer des Dalai-Lama

    Der tibetische Mönch Kunchok Gyatso lehrt und lebt im indischen Exil. Er stellt seine harte Disziplin infrage und kann sie doch nicht ändern.  Georg Blume

    • 21. 4. 2013
    • Politik
    • Asien

    Neuer Vergewaltigungsfall in Indien

    Fünfjährige in Dehli missbraucht

    Die Vergewaltigung einer Fünfjährigen lässt in Delhi die Proteste gegen die verbreitete sexuelle Gewalt gegen Frauen und Kinder wieder aufleben.  Georg Blume

    • 5. 4. 2013
    • Politik
    • Asien

    Pharma-Patentrechte in Indien

    Weltapotheke für die Mittelschicht

    Indien erlaubt Generika. Während westliche Konzerne murren, jubeln Hilfsorganisationen. Doch den Armen des Landes hilft das nicht.  Georg Blume

    • 26. 3. 2013
    • Politik
    • Asien

    Bürgerregistrierung in Indien

    Mit „Big Brother“ gegen Korruption

    Die indische Regierung will alle Menschen im Land registrieren. Das soll Arme vor Korruption schützen, bringt aber auch Datenschutzprobleme mit sich.  Georg Blume

    • 18. 3. 2013
    • Politik
    • Europa

    Diplomatischer Eklat in Indien

    Botschafter bleibt, basta!

    Das Oberste Gericht verhängt eine Ausreisesperre gegen italienischen Diplomaten. Der hatte für zwei italienische Soldaten gebürgt.  Georg Blume

    • 17. 3. 2013
    • Politik
    • Asien

    Vergewaltigungen in Indien

    Als Opfer nicht ernstgenommen

    Viele Vergewaltigungsopfer in Indien kämpfen mit den Folgen der Tat – und gegen die Polizei. Auch wenn Ausländerinnen beteiligt sind, gibt es selten Gerichtsurteile.  Georg Blume

    • 11. 3. 2013
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Indische Justiz

    Kein Verlass auf Behörden

    Kommentar 

    von Georg Blume 

    Der Tod eines der Beschuldigten einer Gruppenvergewaltigung in seiner Zelle zeigt die katastrophale Praxis des indischen Rechtsstaats.  

    • 11. 3. 2013
    • Politik
    • Asien

    Tod im Vergewaltigerprozess in Indien

    Anwälte zweifeln Selbstmord an

    Wie starb Ram Singh? Die Anwälte des Angeklagten im Prozess um eine Gruppenvergewaltigung glauben nicht an einen Freitod. Kameras gab es in der Zelle nicht.  Georg Blume

    • 17. 2. 2013
    • Politik
    • Asien

    Sexuelle Gewalt in Indien

    Vergewaltigungen ohne Ende

    Erneut werden mehrere Fälle von sexueller Gewalt gegen Kinder in Indien bekannt. Doch Öffentlichkeit hilft den Opfern in der Regel nicht.  Georg Blume

    • 17. 2. 2013
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Vergewaltigungen in Indien

    Kein Herbst der Patriarchen

    Kommentar 

    von Georg Blume 

    Das Indien-Bild der englischsprachigen und ausländischen Medien suggeriert eine wehrhafte demokratische Öffentlichkeit. Doch die gibt es nicht.  

    • 15. 2. 2013
    • Politik
    • Asien

    Renaissance der Todesstrafe in Indien

    Es wird wieder gehenkt

    Seit der Vergewaltigung einer Studentin wird in Indien der Ruf nach der Todesstrafe immer lauter. Der Kongressregierung passt das ins Konzept.  Georg Blume

    • 5. 2. 2013
    • Politik
    • Asien

    Prozess wegen Vergewaltigung in Indien

    Verordnete Anonymität

    Das Verfahren gegen die mutmaßlichen Vergewaltiger einer indischen Frau hat begonnen. Doch wegen eines staatlichen Maulkorbs wird kaum darüber berichtet.  Georg Blume

    • 17. 1. 2013
    • Politik
    • Asien

    Sexuelle Gewalt in Indien

    Die Brigade der Tapferen

    Die Mädchen der „Roten Brigade“ einer indischen Schule tragen rot und signalisieren damit: Rühr mich nicht an! „Wir sind nirgendwo sicher“, sagt Afreen.  Georg Blume

    • 16. 1. 2013
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Sexuelle Gewalt in Indien

    Belagert von Männern

    Kommentar 

    von Georg Blume 

    Der Mangel an staatlichen Grundleistungen sorgt dafür, dass Indiens Frauen sexueller Gewalt ausgeliefert bleiben. Die liberale Elite verkennt das.  

    • 9. 1. 2013
    • Politik
    • Asien

    Reaktionen auf Vergewaltigung in Indien

    Vergilbte und verstaubte Plakate

    Nach dem Schock über die Massenvergewaltigung kehrt in Indien Ernüchterung ein. Die Gesellschaft verpasst es, über die Ursachen zu debattieren.  Georg Blume

    • 7. 1. 2013
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Vergewaltigungen in Indien

    Die Mittelschicht ist nicht besser

    Kommentar 

    von Georg Blume 

    Nirgendwo ist die Gewalt gegen Frauen in Indien größer als innerhalb und gegenüber den sozialen Unterschichten. Doch sie ist auch in den Mittelschichten verbreitet.  

    • 6. 1. 2013
    • Politik
    • Asien

    Nach Massenvergewaltigung in Indien

    Nackt und blutend auf der Straße

    Der Freund des verstorbenen Opfers erhebt Vorwürfe gegen die Polizei. Diese hätte die Verletzten erst nach zwei Stunden in die Klinik gebracht.  Georg Blume

    • 20. 12. 2012
    • Politik
    • Asien

    Mittelschicht in Indien

    Revolution mit Mütze

    Sie ist neu, sie beruft sich auf Mahatma Gandhi und sie ist die Hoffnung der Mittelschicht: Die „Partei des einfachen Mannes“ in Indien kämpft gegen Korruption.  Georg Blume

    • 12. 12. 2012
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Ravi Shankar ist tot

    Ravi played sitar

    Ravi Shankar machte klassische indische Musik im Westen populär und brachte dem Beatles-Star George Harrison das Sitar spielen bei. Nun ist er gestorben.  Georg Blume

    • 2. 12. 2012
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Debatte Entwicklungskrise Indien

    Von wegen Wachstumsnation

    Kommentar 

    von Georg Blume 

    Keine Strom, keine Straßen, keine Rechtssicherheit: Warum das Wirtschaftswunder in der größten Demokratie der Welt ausbleibt.  

  • weitere >

Georg Blume

Auslandskorrespondent Indien
Georg Blume

Georg Blume wurde 1963 in Hannover geboren und ist gelernter Zimmermann. Er leistete seinen Zivildienst in einem jüdischen Kinderheim sowie in einem Zentrum für Friedensforschung in Paris. Danach blieb Georg Blume in Frankreich und wurde Korrespondent der taz. 1989 wurde er Tokio-Korrespondent der taz, ab 1992 auch für die Wochenzeitung DIE ZEIT. Von 1997 bis 2009 lebte er in Peking, wo er ebenfalls als Auslandskorrespondent für die ZEIT und die taz schrieb, seit August 2009 ist er für die beiden Zeitungen Korrespondent in Neu-Delhi. Bekannt geworden ist Georg Blume vor allem durch seine Reportagen über Umweltskandale und Menschenrechtsverletzungen in China. Für dieses Engagement erhielt er 2007 den Liberty Award, mit dem im Ausland tätige Journalisten für ihre couragierten Berichterstattungen gewürdigt werden. 2012 wurde er mit dem Medienethik-Award META der Hochschule der Medien in Stuttgart ausgezeichnet. Publikationen: „Chinesische Reise“, Wagenbach, Berlin 1998. „Modell China“, Wagenbach, Berlin 2002. „China ist kein Reich des Bösen“, Körber, Hamburg 2008.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln