Kommentar Ideologie des IS: Völkermord mit Ansage
Die IS-Miliz macht keinen Hehl daraus, wie sie mit Jesiden verfährt, die nicht geflüchtet sind. Anderen Minderheiten ergeht es kaum besser.
D ie mediale Fixierung auf die belagerte Stadt Kobani trägt bizarre Züge. Denn wenn es nur um die dort ausharrenden Menschen ginge, könnte man diese vermutlich relativ leicht aus der Stadt evakuieren, die so nahe an der Grenze zur Türkei liegt. Doch ihre Verteidiger sehen den Traum von einem kurdischen Autonomiegebiet in Syrien schwinden, sollte Kobani in die Hände der Dschihadisten fallen. Und für die IS-Milizen wäre es ein riesiger Propagandaerfolg, könnten sie ihre schwarze Fahne über der Stadt hissen, die sie im Netz schon in Ain al-Islam, also „Quelle des Islam“ (und nicht al-Arab, „der Araber“) umgetauft haben. Der französische Präsident François Hollande nennt Kobani deshalb „eine Märtyrerstadt, eine symbolische Stadt“.
Dabei schaffen die Dschihadisten im Schatten der Kämpfe um die kurdische Stadt bereits Fakten, die noch viel grauenvoller sind. Das Schicksal der religiösen Minderheit der Jesiden, deren Angehörige erst vor zwei Monaten panikartig vor dem Vormarsch der IS-Milizen in das Sindschar-Gebirge im Nordirak flüchten mussten, ist aus den Schlagzeilen verdrängt. Jetzt bekennt sich die IS-Miliz in brutaler Offenheit dazu, wie sie mit denen verfährt, die zurückgeblieben sind.
In ihrer Onlinepropagandapublikation macht sie keinen Hehl daraus, dass sie die Kultur und Religion dieser Minderheit auslöschen will. Die Männer und Jungen werden deshalb ermordet oder gezwungen, zum Steinzeit-Islam der IS-Milizen zu konvertieren. Junge Frauen und Mädchen dagegen werden als „Kriegsbeute“ an IS-Kämpfer verkauft, verheiratet und versklavt. Auch Angehörigen anderer Minderheiten wie den schiitischen Turkmenen oder den Schabak ergeht es kaum besser.
Die UN betrachtet das Vorgehen der IS-Milizen als Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Angela Merkel sprach schon im August von Völkermord. Barack Obama versucht, eine internationale Allianz gegen den „Islamischen Staat“ zu schmieden. Dabei ist er relativ erfolgreich, denn auch Russland und der Iran haben ein Interesse daran, die IS-Milizen zu stoppen.
Aber nur mit Bombardements aus der Luft wird das nicht gelingen. Niemand scheint bereit, Bodentruppen oder Blauhelme in diesen Konflikt zu schicken, der immer unübersichtlicher wird. Solange das so bleibt, können die IS-Milizen in ihrem Herrschaftsbereich ihren Genozid-Ambitionen nachgehen. Es ist ein Völkermord mit Ansage.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden