Kommentar Horst Seehofers Zukunft: Offene Revolte
Seine Gegner wollen sicherstellen, dass Horst Seehofer nach den Jamaika-Verhandlungen nicht einfach so weitermacht. Das dürfte ihnen gelingen.
A ls Anhänger der Christsozialen müsste man Mitleid haben mit Horst Seehofer. Der CSU-Vorsitzende ringt in Berlin bei den Jamaika-Sondierungen. Er hat es schwer, angesichts der bundespolitisch geschwächten Position der Partei etwas herauszuschlagen, mit dem sich die „offene rechte Flanke“ – wie er das Defizit bezeichnet hatte – wieder schließen ließe.
Derweil wird aus der bayerischen Heimat ein Querschlag nach dem anderen gegen ihn platziert, der bislang heftigste von der Jungen Union mit der Forderung nach personeller Neuausrichtung. Das ist keine Hinterzimmerrevolte mehr, das ist offene Rebellion. Seehofer hat seit der Bundestagswahl schon ein paarmal zur Disziplinierung auf den Tisch gehauen, doch das nutzt nichts mehr.
Wenn die CSU spürt, dass es um ihre Existenz geht, wird sie nervös und verhält sich irrational. Mit 38,8 Prozent wie bei der Bundestagswahl könnte die Partei im kommenden Jahr auf Landesebene einpacken. CSU bedeutet absolute Mehrheit, ansonsten wäre die Partei nicht mehr als ein regionaler Exot. Das Seehofer-Bashing zum jetzigen Zeitpunkt ist kopflos. Ob er der Partei überdrüssig ist oder nicht: Kein anderer kann in Berlin so kalkuliert und ausdauernd für die CSU nerven wie Seehofer. Am allerwenigsten der Rivale Markus Söder, der die Hauptstadt meidet und den man dort nicht ernst nimmt.
Die Gegner wollen sicherstellen, dass Seehofer nach den Jamaika-Verhandlungen nicht einfach weitermacht. Das dürfte ihnen gelingen. Nun zeigt sich aber, wie fatal es war, dass der Parteichef und bayerische Ministerpräsident seine Nachfolge nicht geregelt, sondern Emporkömmlinge vor allem verhindert hat.
Alle künftigen Personalvarianten gehen aus verschiedensten Gründen nicht auf – ob Einzel- oder Doppelspitzen mit Söder, Joachim Herrmann, Manfred Weber oder Alexander Dobrindt. Mal sind die Politiker in Feindschaft verbunden, mal passt der regionale Proporz nicht. Hauen und Stechen ist vorgezeichnet. Inhaltlich ist zu befürchten, dass die Partei immer weiter in Richtung AfD driftet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierungsbildung in Österreich
Was mit Kickl droht
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer