Kommentar Homo-Ehe USA: Klug – und typisch amerikanisch
Der Oberste Gerichtshof der USA hat homosexuellen Paaren gleiche Rechte zuerkannt. Das ist epochal. Ideologisierte Heteros sind immer mehr in der Defensive.

D ass das Oberste Gericht der USA mit seinen Urteilssprüchen am Mittwoch faktisch verbot, homosexuellen Ehen nicht die gleichen Privilegien (und Verantwortungen) zu geben und aufzubürden, ist epochal. Nicht nur, dass selbst bei den höchsten Verfassungsjuristen – wenn auch mit fünf gegen vier Stimmen – die noch vom demokratischen Präsidenten Bill Clinton signierte Bestimmung gegen die Ehe von Schwulen und Lesben kassierte.
Hätte vor zehn Jahren irgendjemand auch nur phantasiert, dass es in den USA ein gesellschaftliches Klima geben könnte, das nicht von (homophoben) Evangelikalenmilieus beherrscht wird, sondern von einer Atmosphäre, die es inzwischen für Schwulenhasser schwierig macht, selbst in konservativen Zirkeln satisfaktionsfähig zu bleiben?
Paradox mutet nur an, dass die Urteile nur dort gelten, wo Homosexuelle in die Ehegesetze integriert sind bzw. wo so etwas wie eingetragene Lebenspartnerschaften zu schließen staatlich möglich ist. Nicht berührt sind die Gesetze in den meisten US-Bundesstaaten, in denen eine Eheschließung von Homosexuellen ausdrücklich untersagt ist. Aber: Diese Verbote werden nicht lange mehr haltbar sein.
Der Supreme Court hat rechtslogisch den Weg gewiesen, wie der Ausschluss von gleichgeschlechtlichen Paaren von der Möglichkeit der Ehe unterminiert werden kann: Was in einem Bundesstaat nicht verboten ist, ja, sogar die Gunst von Erbschafts- und Krankenkassenrechten in Anspruch nehmen kann, kann von anderen Bundesstaaten nicht konterkariert werden, ohne den aktuellen Urteilen zu widersprechen.
Mehr Party als auf dem CSD
Passend dazu hat es die Klage auf ein Verbot der Ehe Homosexueller in Kalifornien gar nicht erst angenommen – queere Eheschließungen sind wieder möglich. Die Bürgerrechtsbewegung der Queeren wird dies feiern, zurecht, als wäre die Partylaune auf irgendeinem CSD nur ein schaler Witz.
Natürlich könnte man jetzt sagen, dass auch in den USA dem schwulen und lesbischen Weg der bürgerrechtlichen Gleichheit vor dem Gesetz mal wieder nicht alles eingeräumt wurde. Davon abgesehen, dass noch für jede kleingehaltene Gruppe der Kampf um Anerkennung und gleichberechtigte Teilhabe am politischen Leben zäh war. Afroamerikaner, aber auch Frauen wissen viele Strophen von jenem Lied zu singen: Man muss sich erstreiten, was einem vorenthalten wird. Gleiche Bildungschancen, Verbot der Sklaverei, das Wahlrecht und so weiter.
Aber Siege im Kleinen schmecken oft besser als solche, die per Dekret einfach erlassen werden. Für die mehr und mehr Unterlegenen, die ideologisiert Heterosexuellen, sind das keine guten Nachrichten. Mögen sie durch ihre Götter getröstet werden - wer sollte es denn sonst tun?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg