Bestsellerautor Martin Walker im taz-Gespräch über seine Liebe zum Périgord, russische Spione und seine Zeit als Korrespondent in Moskau.
1997 war Madeleine Albright unter Bill Clinton die erste Frau an der Spitze des US-Außenministeriums. Jetzt ist sie mit 84 Jahren gestorben.
Kurz vor den Kongresswahlen werden Pakete mit möglichen Sprengsätzen Clintons und Obamas geschickt, das CNN-Büro geräumt. Was steckt dahinter?
Donald Trump will den Supreme Court mit Brett Kavanaugh nach rechts rücken. Im US-Senat wurde der konservative Jurist jetzt angehört.
1998 wurde Monica Lewinsky wegen ihrer Beziehung zu Bill Clinton öffentlich diffamiert. Der Ex-Präsident ist dagegen noch immer beliebt.
Interessantes Timing bei der US-Bundespolizei: Sie veröffentlicht kurz vor der Wahl Dokumente aus längst abgeschlossenen Untersuchungen.
5.000 Gäste waren bei der Beerdigung von Schimon Peres. Am Rande gibt es Hoffnung auf einen neuen Friedensprozess mit Palästina.
Der Chef von Virgin Airlines versprach 2006, drei Milliarden US-Dollar in die Erforschung erneuerbarer Energien zu stecken. Nun rettet er die Welt doch nicht.
Von Angela Merkel bis Bill Clinton würdigten etliche Politiker den ehemaligen israelischen Ministerpräsidenten Scharon. Die Palästinenser zeigten sich hingegen unversöhnlich.
Der Oberste Gerichtshof der USA hat homosexuellen Paaren gleiche Rechte zuerkannt. Das ist epochal. Ideologisierte Heteros sind immer mehr in der Defensive.
Bisher hat „Baby Doc“ Duvalier nicht für seine Verbrechen büßen müssen. Auch der angesetzte Prozess in der alten Heimat droht zur Farce zu werden.
Wiedergewählt – und jetzt einfach loslegen? Für viele US-Präsidenten ging die Sache mit der zweiten Amtszeit gar nicht gut aus.