Kommentar Handelskrieg und Strafzölle: Ein Angebot für Trump
Der deutsche Handelsüberschuss ist ein Problem, fand schon Obama. Dabei müssten die Exporte nicht reduziert werden – die Importe aber erhöht.

W as haben Barack Obama und Donald Trump gemeinsam? Auf den ersten Blick nicht viel, in der Handelspolitik jedoch einen wichtigen Punkt. Der ehemalige und der aktuelle US-Präsident störte und stört sich am bundesdeutschen Exportüberschuss – jetzt wieder zentrales Thema im Handelsstreit zwischen den USA und Europa. Unabhängig davon, dass die USA der EU zusätzliche Zölle aufbrummen und wie die hiesige Antwort darauf ausfällt – dieses Problem muss die Bundesregierung angehen.
Man braucht Trump nicht zu mögen. Seine Handelspolitik hat dennoch eine gewisse Berechtigung – wenn auch unter befreundeten Staaten der Zoll-Hammer kein Instrument sein sollte. Bereits 2013 warnte Obama die Bundesregierung davor, andere Länder in Europa quasi kaputtzuexportieren. Theoretisch räumt sogar das Bundeswirtschaftsministerium ein besorgniserregendes Ungleichgewicht ein.
Dort trägt man die eindeutige Vorgabe der EU mit, dass der Außenhandelsüberschuss nicht höher als 6 Prozent der Wirtschaftsleistung sein sollte. Wir aber schaffen über 7 Prozent. Gut für uns, denn wir profitieren von den Arbeitsplätzen, Umsätzen, Gewinnen und Steuereinnahmen. Schlecht für Griechenland, Italien oder die USA.
Langfristig geht es nicht unbedingt darum, die Exporte zu verringern. Man könnte für mehr Importe sorgen. Die Mittel dazu sind höhere Löhne, mehr Investitionen und eine großzügigere soziale Sicherung, die Hartz IV überwindet. Der stärkere Binnenkonsum steigerte die Nachfrage nach ausländischen Waren.
Kurzfristig wäre es schlau, wenn EU-Kommission und Bundesregierung der US-Administration ein vernünftiges Angebot machten. Eine Festlegung auf einen Export-Deckel wäre kein Teufelszeug. Dann würden einige der hiesigen Unternehmen insgesamt auf gewisse Einnahmen verzichten müssen – ein Zugeständnis, das sie angesichts der gut laufenden Wirtschaft wohl nicht umbrächte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart