piwik no script img

Kommentar Hamburger NahverkehrspreiseNicht die falschen Fische braten

Alexander Diehl
Kommentar von Alexander Diehl

Die Differenz zwischen 1,8 und 2,2 Prozent Preissteigerung im Hamburger Nahverkehr ist eine Lappalie. Die Stadt hat eigentlich andere Probleme.

Horrende Mietpreise führen zu Abwanderung ins Umland: Auch deshalb sind niedrige HVV-Preise wichtig Foto: dpa

H at er oder hat er nicht? War das Fahrpreis-Machtwort des Bürgermeisters nur politisches Sommerlochtheater – oder ist er am Ende ein Mann des Volkes, dieser Peter Tschen­tscher, der so gerne als blass und hüftsteif und, ja: ein wenig wie ein Buchhalterklischee beschrieben wird? Abschließend beurteilen lassen wird sich das erst, wenn irgendwann irgendwer tratscht, sei’s aus der SPD, sei’s aus dem HVV.

Man kann aber auch einfach finden: Nicht um 0,4 Prozentpunkte gilt es zu diskutieren, geht es um Hamburgs Nahverkehrszukunft; die Differenz zwischen 1,8 und 2,2 Prozent Preissteigerung, ob tatsächlich Dissens oder von Wahlkampfstrategen ersonnen: eine Lappalie. Da gäbe es sehr viel größere Fische für die Debattenpfanne – in einer Stadt, gegen deren munteres Wohnkostenklettern keine Bremse, kein Deckel und kein SPD-Neubauprogramm etwas auszurichten scheinen; einer Stadt, in der die Entfernung einer Wohnlage zum Zentrum zunehmend auch wieder markiert, wie „sozial schwach“ die Menschen seien (womit, bei Licht besehen, ja ihre Einkommenssituation gemeint ist – und so gar nichts Soziales).

Wer aber nicht mithalten kann mit den Renditevorstellungen derer, die derzeit in Hamburg Häuser bauen, den verdrängt es absehbar also zunehmend in schlechtere Lagen oder gleich ins Umland. So ist das halt mit dem Markt und seinem segensreichen Tun, das machen alle möglichen europäischen Metropolen vor. Von dort aus müssen die Menschen dann, und sei’s in Richtung Arzt oder Amt, umso öfter umso weitere Wege zurücklegen – umso öfter auch mit dem öffentlichen Nahverkehr.

Diesen zu nutzen möglichst vielen Menschen zu ermöglichen, also nicht immer alles aus den Passagier*innen herauszuwringen, was ginge: Das wäre, ganz banal, Politik, die ihren Namen verdient; die Güter und Interessen abwägt und sich am Ende sogar traut, Bewertungen vorzunehmen, Prioritäten zu setzen. Das hat, scheint’s, die CDU verstanden, die nun wirklich unverdächtig ist, allzu sehr an jene zu denken, die nicht mithalten können. Und wen Argumente von Teilhabe und sozialem Ausgleich nicht überzeugen: Der kann ja noch mal die jüngsten Luftmesswerte erfragen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Alexander Diehl
Redakteur taz nord
Wollte irgendwann Geisteswissenschaftler werden, ließ mich aber vom Journalismus ablenken. Volontär bei der taz hamburg, später auch mal stv. Redaktionsleiter der taz nord. Seit Anfang 2017 Redakteur gerne -- aber nicht nur -- für Kulturelles i.w.S.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!