Kommentar Halloween: Ein Fest zum Gruseln
Halloween ist Kommerz pur und nur cool, weil das Fest aus „Amerika“ kommt. Ist es kindgerecht, 4-Jährige als Zombie zu verkleiden?
H alloween wird immer gruseliger. Nicht weil die Kostüme von Jahr zu Jahr schauriger werden – sondern weil sich dieser hohle, kommerzialisierte Brauch in Deutschland immer stärker durchsetzt.
Schauerlich ist, wie leicht sich die Massen von der Süßwarenindustrie, Kostümherstellern und Gossensendern wie RTL manipulieren lassen. Die Fachgruppe Karneval im Deutschen Verband der Spielwarenindustrie räumt freimütig ein, dass sie es war, die ab 1994 Halloween aus den USA importiert habe. Um ihre Saison zu verlängern und den Umsatz zu steigern.
Unkritische Medien haben die jährlichen Pressemitteilungen der Kostümhersteller zu dem Grusel-Fest aufgegriffen - und die Süßwarenindustrie sprang auf den Zug auf. Tausende Händler - allen voran die großen Kaufhäuser - schwatzten den Leuten Spinnennetzkostüme, Hexenschminke und Gruselplastikkram aus Billiglohnländern auf. Zuvor war das Event in Deutschland nahezu unbekannt gewesen.
Die meisten Halloween-Fans hierzulande gehen also einer Werbekampagne auf den Leim. In den USA hat das Fest eine Tradition, die auf irische Einwanderer zurückgeht. In Deutschland ist es komplett hohl, sein Kern ist Kommerz pur.
Die Süßwarenindustrie verkauft dieses Jahr 66 Prozent mehr speziell für Halloween gestaltete Süßigkeiten als 2014. Der Umsatz liege bei gut 10 Millionen Euro, teilte der Branchenverband BDSI am Donnerstag mit.
Die Verbraucherzentrale Hamburg macht allerdings darauf aufmerksam, dass Halloween-Süßigkeiten besonders „schrill“ gefärbt seien. „Rote Farbe als Blutnachbildung bei Vampirfiguren und Monstern kann E 122, E 124 oder E 127 enthalten.“ Diese Stoffe stünden im Verdacht, Aufmerksamkeitsstörungen zu verursachen. In knallgelben Produkten könne E 102 sein und „Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern“ beeinträchtigen. Und E 142 (Grün) habe im Tierversuch Erbgutschäden verursacht.
Das Halloween-Fest wird dieses Jahr am Samstag gefeiert. (jma)
Laternenumzüge sind auch überkonfessionell
Was es aber nicht ist: kindgerecht. Trotzdem werden sogar 4-Jährige als kreidebleiche, blutüberströmte Zombies verkleidet. Und animiert, bei wildfremden Leuten an der Wohnungstür zu klingeln, um Zuckerbomben zu erbetteln, die oft auch noch umstrittene Lebensmittelfarben enthalten.
Das neuste Argument der Halloween-Fraktion ist, dass das Fest zur interreligiösen Verständigung beitrage, weil es etwa für Moslems und Christen gleichermaßen akzeptabel sei. Mag sein. Aber auch beim Laternenlaufen - einem weitgehend säkularisierten Brauch - können alle Religionen dabei sein. Doch dafür lässt sich nicht so viel verkaufen. Und Laternenumzüge haben wir ja auch nicht aus dem coolen „Amerika“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht räumt Irrtum vor russischem Angriff ein
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren