Kommentar Hackerangriff: Das Internet der unsicheren Dinge
Hacker kapern Drucker und Videorecorder, um Websites lahmzulegen. Dafür müssen die Hersteller haften, dann werden die Lücken im Netz endlich kleiner.
B ei Smartphones haben sich die meisten Nutzer daran gewöhnt: Kaum gekauft, schon veraltet. Sicherheitslücken klaffen im Betriebssystem, die es Angreifern ermöglichen, schlimmstenfalls das Telefon fernzusteuern. Die Nutzer nehmen es mit Schulterzucken oder Fatalismus – was soll man da machen?
Das Problem ist: Mit Schulterzucken reagieren auch die Politik und die Hersteller der Geräte. Dabei wäre es wichtig, das Schulterzucken durch ein In-die-Hände-spucken-und-Anpacken zu ersetzen. Wie wichtig, darauf gab es vergangenes Wochenende einen Vorgeschmack.
Eine massive DDoS-Attacke, also ein Angriff, ausgeführt über ein Netz ferngesteuerter Rechner, legte zeitweise Dienste wie Twitter oder Paypal lahm. Wie es aussieht, waren die Geräte, über die der Angriff geführt wurde, vernetzte Kameras, Drucker oder digitale Videorecorder. Geräte also, die zum wachsenden Internet der Dinge zählen. Die Schätzungen überbieten sich, doch egal, ob es in fünf Jahren 16, 20 oder 24 Milliarden ans Internet angeschlossene Geräte sind – die Zahl der Angriffspunkte wird steigen und damit die Macht digitaler Attacken.
Einigen ist das wohl einfach egal. Und damit sind wir wieder bei den Smartphone-Herstellern. System-Update? Och nö. Das Gerät ist verkauft, mit einem Update lässt sich kein Umsatz mehr machen. Wohl aber mit dem Verkauf eines neuen Geräts. Gute Zeiten für Elektroschrotthändler.
Was helfen würde? Fürs Erste, die Hersteller in die Haftung zu nehmen. Drei, fünf oder zehn Jahre müssten sie die Software der Geräte aktuell halten. Nein, das ist nicht zu viel, schließlich geht es hier auch um die vernetzte Waschmaschine und, ja, die gibt es tatsächlich schon. Erst wenn die dank Sicherheitslücke einen Wasserschaden produziert und der Hersteller haften muss, wenn er nicht beweisen kann, dass der Kunde den Schaden verursacht hat – dann werden die Lücken im Netz endlich kleiner.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links