Kommentar Gurlitt-Schlussbericht: Zuviel Politik im Spiel
Nationale und internationale Medien sprechen bei der Gurlitt-Taskforce von Misserfolg und Blamage. Doch es gibt auch einen Erfolg zu vermelden.
N ur fünf Werke aus der umfangreichen Kunstsammlung von Cornelius Gurlitt wurden bislang als NS-Raubkunst identifiziert. Zwei davon wurden an die Erben der ursprünglichen Besitzer zurückgegeben. Mehr kann die von Kulturstaatsministerin Monika Grütters vor zwei Jahren eingesetzte Taskforce „Schwabinger Kunstfund“ nicht vorweisen. Nationale und internationale Medien sprechen von Misserfolg und einer Blamage.
Argumente, warum es denn unbedingt mehr Werke sein müssten, bleiben sie schuldig; zumal es sicher noch mehr werden, wenn auch nicht in der großen Anzahl, auf die spekuliert wurde. Provenienzforschung braucht nicht zuletzt Geduld.
Die Recherchen zu den 499 zweifelhaften Werken werden in dem jüngst etablierten deutschen Zentrum für Kulturgutverluste in Magdeburg ja fortgeführt. Die Forschung dort wird effektiver sein als bislang. Dort arbeiten die Forscher unbehelligt von den Taskforce-Experten, die als Netzwerker, Vermittler und Interessenvertreter zu konkreten Fällen wenig beitragen konnten.
Es war zu viel Politik im Spiel. Die Beschlagnahmung der Sammlung Gurlitt durch die Staatsanwaltschaft, die zunächst nur eine einzige Wissenschaftlerin von der Forschungstelle für entartete Kunst der FU Berlin mit der Provenienzrecherche beauftragte und sie mit einer Geheimhaltungsverpflichtung belegte, war ein durch die Medien zu Recht monierter Skandal. Doch er verleitete dazu, eine systematische und absichtsvolle Aufklärungsverhinderung zu erkennen – bis heute.
Dabei erhielt David Toren einen bedeutenden Max Liebermann zurück und den Erben des Pariser Kunsthändlers Paul Rosenberg wurde Matisse‘,„Sitzende Frau“ restituiert. Die Provenienzforschung wurde institutionalisiert, dabei zentralisiert und mit den nötigen Geldmitteln ausgestattet. Das wird die Chancen aller Erben von Opfern des NS-Kunstraubs auf Restitution erhöhen. Ein wichtiger erster Erfolg in Sachen Gurlitt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen