piwik no script img

Kommentar Grüne „Pädo-Aufarbeitung“Von der Theorie zur Praxis

Nina Apin
Kommentar von Nina Apin

Bei der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt gehen die Grünen den Schritt von der Theorie zur Praxis: Sie wenden sich den Opfern zu. Das ist konsequent.

Die Berliner Grünen gehen weiter als der Rest der Partei: Pressekonferenz am 20. Mai. Bild: dpa

D er Berliner Landesverband der Grünen hat eine Ombudsstelle für Betroffene sexualisierter Gewalt eingerichtet. Außerdem stellt man allen, die „im institutionellen Verantwortungszusammenhang“ der Partei Opfer geworden sind, Anerkennungszahlungen in Aussicht. Und man fordert seit Mittwoch explizit auch Betroffene, die damals in den 80er und 90er Jahren im Umfeld der linksalternativen Szene Leid erfahren haben, dazu auf, sich zu melden. Um ihnen zuzuhören und Hilfe anzubieten.

Mit dem, was sie am Mittwoch auf einer Pressekonferenz zur „Pädo-Aufarbeitung“ angekündigt haben, sind die Berliner Grünen einen Schritt weiter gegangen als der Rest der Partei. Sie streiten nicht länger über Positionspapiere, Diskursfäden und Institutionenverantwortung. Sondern strecken denen die Hand aus, die vielleicht nicht vom Kreuzberger Grünenmitglied in einem Parteiraum missbraucht wurden – sondern von einem alternativ daherkommenden „Kinderrechtler“ in einem Jugendfreizeittreff.

Dieser Schritt weg von der Theorie der Verantwortlichkeit hin zur konkreten Praxis einer Opferzugewandtheit ist nur konsequent. Denn er folgt den zentralen Erkenntnissen aus dem Berliner Bericht: Darin ist nicht nur von grünen Pädophilie-Diskursen die Rede und davon, wie sie ihren Weg in die verschiedenen Parteiebenen und Gremien fanden. Sondern auch von belegten, strafrechtlich geahndeten sexuellen Übergriffen auf Kinder, begangen durch Pädolobbyisten mit grünem Parteibuch.

Die von den Grünen lange vertretene Haltung, man sei nicht „Ort der Täter“ gewesen, ist schon lange unhaltbar. Dass die Berliner jetzt bereit sind, eine weitreichende Mitverantwortung für das ihnen verwandte und von ihnen mitgeprägte „alternative Milieu“ übernimmt, ist ein ermutigendes Signal Richtung Bundesverband.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Nina Apin
Kultur/Politisches Buch
Jahrgang 1974, geboren in Wasserburg am Inn, schreibt seit 2005 für die taz über Kultur- und Gesellschaftsthemen. Von 2016 bis 2021 leitete sie das Meinungsressort. 2020 erschien ihr Buch "Der ganz normale Missbrauch. Wie sich sexuelle Gewalt gegen Kinder bekämpfen lässt" im CH.Links Verlag. Seit Dezember 2024 ist sie Redakteurin im Kulturressort und betreut zusammen mit Ulrich Gutmair das Politische Buch.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Die Opfer sind die Zeitzeugen, die am authentischsten darüber berichten können, was geschehen ist. Und wer da welche Rolle gespielt hat.

    Erst wenn man sie angehört hat, kann entschieden werden, wie und wo weiter untersucht werden sollte.

     

    Angelika Oetken, Berlin-Köpenick, eine von 9 Millionen Erwachsenen in Deutschland, die in Kindheit und/oder Jugend Opfer schweren sexuellen Missbrauchs wurden

  • Dass die Berliner jetzt bereit sind, eine weitreichende Mitverantwortung für das ihnen verwandte und von ihnen mitgeprägte „alternative Milieu“ übernimmt, ist ein ermutigendes Signal Richtung Bundesverband.

     

    Es bleibt ihnen ja wohl nichts anderes übrig.