Kommentar Griechenland-Verhandlungen: Katastrophale Inszenierung
Die Verhandlungen um die Schulden Griechenlands sind eine brutale Show. An ihren Folgen wird das Land, aber auch die Euro-Zone lange leiden.
W as ist Show? Was bitterer Ernst? Dies ist bei den Verhandlungen zwischen Griechenland und den Euro-Finanzministern kaum noch auseinander zu halten. Auch an diesem Montag vertagte man sich ergebnislos.
Das Ringen ist zum Selbstzweck und zur Inszenierung geworden. Denn der eigentliche Adressat sitzt nicht am Verhandlungstisch in Brüssel: Es sind die Wähler zuhause. Ob in Deutschland oder in Griechenland - wenn es endlich eine Übereinkunft gibt, sollen die Bürger das Gefühl haben, dass ihre Regierung „das Beste" herausgeholt hat und ein anderes Ergebnis gar nicht denkbar gewesen wäre. Scheinbare Alternativlosigkeit ist viel wert in der Politik und billig zu haben - man benötigt nur genug Sitzfleisch.
Zu dieser Inszenierung gehört auch, dass die griechische Regierung inzwischen Maßnahmen ergreift, die beispiellos in der Geschichte der Eurozone sind. Um die Kreditraten an den IWF zu bedienen, wird ganz Griechenland in Zwangshaftung genommen: Ob Gemeinden oder Provinzen, Staatsbetriebe oder Sozialkassen - sie alle müssen ihre Geldreserven an die griechische Zentralregierung abführen, um das Land vor der Pleite zu retten. Das ist Wahnsinn, aber symbolisch geschickt von der Syriza-Regierung: So kommt im letzten Dorf an, dass Premier Tsipras verzweifelt gekämpft hat.
Man könnte diese Inszenierungen für harmlos halten. Aber tatsächlich wird der Euro von innen gesprengt. Das Ringen lässt die Wähler glauben, dass der Euro zu kompliziert sei und besser wieder abgeschafft wird. Diese Prophezeiung erfüllt sich dann irgendwann von selbst.
Den Griechen kann man nachsehen, dass sie auf Inszenierung setzen, denn sie sind die Schwächeren und erpressbar. Aber für Finanzminister Schäuble gibt es keine Entschuldigung, dass er so gnadenlos den Populismus bedient.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße