Kommentar Giovanni di Lorenzo: Pass-Neid
Mit seinem Bekenntnis, er habe bei der Europawahl zweimal abgestimmt, hat Giovanni di Lorenzo alte Reflexe gegen den Doppelpass mobilisiert.

S elten wurde ein Scoop eleganter verstolpert. Ein Scoop war es ja, als Giovanni di Lorenzo am vergangenen Sonntag bei Günther Jauch verkündete, er habe bei der Europawahl gleich zweimal abgestimmt: einmal als Deutscher in einer Hamburger Grundschule, einmal als Italiener im italienischen Konsulat. Damit hatte der Zeit-Chefredakteur ungewollt allen Doppelpass-Gegnern eine Steilvorlage geliefert.
Das sei schon „ein Argument gegen mehrere Pässe“, reagierte Finanzminister Wolfgang Schäuble prompt. Auf Spiegel Online folgerte dessen konservatives Sturmgeschütz Jan Fleischhauer messerscharf, der Fall zeige, wie falsch es sei, jetzt jungen Deutschtürken zwei Pässe zuzugestehen, wie es die Große Koalition plane.
Und Bild-Kolumnist Hugo Müller-Vogg sah bei zunehmender Einwanderung gar ein „Zweiklassenwahlrecht“ heraufziehen, das alteingesessene Deutsche deklassiere. Denn nichts bringt Nurdeutsche verlässlicher auf die Tanne als die Furcht, von gewitzten Einwanderern übervorteilt zu werden.
Darum verschärft die Regierung jetzt die Gesetze: damit Einwanderer künftig noch schwerer an deutsche Sozialhilfe kommen. Und darum gibt es sicher auch bald eine Regelung, die eine doppelte Stimmabgabe bei Europawahlen wirksam verhindert – Wolfgang Schäuble hat das sogar noch in der Jauch-Sendung angekündigt.
Es wäre in der Tat gut, diese Gesetzeslücke zu schließen. Doch als prinzipielles Argument gegen den Doppelpass taugt der Fall di Lorenzo nicht. Denn warum sollte die Mehrheit der ehrlichen Einwanderer für sein Fehlverhalten büßen? Und warum gerade die Deutschtürken, wo Türken bei Europawahlen gar nicht mitwählen?
Nein, Mehrstaatlichkeit ist weder Privileg noch notwendiges Übel, sondern schlicht „Ausdruck der Lebenswirklichkeit einer wachsenden Zahl von Menschen“, so sagte es jüngst Bundespräsident Joachim Gauck. Menschen könnten sich mit verschiedenen Ländern verbunden fühlen. Und Deutschland werde „attraktiver“, wenn es niemanden zu einem „lebensfremden Purismus“ zwinge.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator