Kommentar Gesetz gegen Straßenrennen: Strafe für rasende Verbrecher
Die Bundesregierung will mit Strafverschärfungen gegen illegale Autorennen vorgehen. Der Gesetzentwurf ist ein wichtiges Signal.
![Zerstörte Fahrzeuge nach einem illegalen Autorennen am 19.05.2016 in Hagen (Nordrhein-Westfalen). Zerstörte Fahrzeuge nach einem illegalen Autorennen am 19.05.2016 in Hagen (Nordrhein-Westfalen).](https://taz.de/picture/2095868/14/auto.jpeg)
V ielleicht sind Sie auch schon einmal einem potenziellen Raser begegnet – an einem Freitag- oder Samstagabend auf dem Parkplatz einer Tankstelle oder eines Schnellrestaurants. Natürlich ist nicht jeder ordentlich gekleidete junge Mann, der dort stolz sein blankgeputztes und tiefergelegtes Auto präsentiert, ein rasender Mörder. Aber es fällt auf, dass im Umfeld solcher Treffpunkte die Motoren aufheulen, wenn die Ampel auf Grün springt. Weil bei illegalen Autorennen bereits unbeteiligte Menschen gestorben sind, hat der Bundestag nun schärfere Gesetze beschlossen. Das war überfällig.
Jetzt macht sich bereits strafbar, wer an einem solchen Rennen teilnimmt – auch wenn gar nichts passiert, außer dass Passanten und Anwohner in Angst und Schrecken versetzt werden. Diese Strafverschärfung ist richtig, denn wer mit extrem überhöhter Geschwindigkeit durch Stadt und Land rast, gefährdet sich und andere stark, vor allem Fußgänger und Radfahrer. Dass es nicht immer eindeutig sein dürfte, ob es sich bei einer Raserei um ein – stillschweigend vereinbartes – Rennen oder um den traditionellen – oft verharmlosten – Bleifuß gehandelt hat, ist nicht entscheidend. Dies müssen die Ermittler vor Ort herausfinden und letztlich die Gerichte entscheiden.
Wichtig ist das Signal: Der Gesetzgeber sieht endlich nicht mehr tatenlos zu, wenn ein paar junge Angeber mit dem Leben Unbeteiligter russisches Roulette spielen – und zwar unabhängig davon, ob die Täter einen Migrations- oder einen biodeutschen Hintergrund haben.
Weil die Täter aber nicht aus dem luftleeren Raum kommen, gehen ihre Taten alle etwas an: Woher kommt die Sucht junger Männer, schneller, geiler, cooler als andere sein zu wollen, und warum wird sie so brutal auf den Straßen ausgelebt? Und weshalb ist das Auto für viele zum rasenden Fetisch oder zum spritschluckenden Luxuspanzer geworden, anstatt einfach ein Transportmittel zu sein?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm