Kommentar Gedenken an Jitzhak Rabin: Vom Frieden redet kaum noch wer
Jitzhak Rabin kämpfte für die Zwei-Staaten-Lösung. Beim Gedenken an seine Ermordung interessiert das kaum noch jemanden.
M indestens zwei Leute, die am Samstagabend in Tel Aviv während der Gedenkveranstaltung für den vor 20 Jahren ermordeten Regierungschef Jitzhak Rabin zu der Menge sprachen, wussten nicht genau, worum es ging. US-Präsident Barack Obama und sein Vorgänger im Weißen Haus, Bill Clinton, konzentrierten ihre Reden auf den Friedensprozess mit den Palästinensern, der einst mit Rabin und mit PLO-Chef Jassir Arafat begann. Die Gedenkveranstaltung galt indes keineswegs Rabins politischem Erbe. Stattdessen lautete die Mission: landesinnerer Frieden und Demokratie.
Die beiden Amerikaner und Jonathan Ben-Artzi, ein Enkel des ermordeten Regierungschefs, fanden allenfalls bei den Linken ein offenes Ohr. Bei denen also, die sich schon vor 20 Jahren im Namen des Friedens versammelten und die jetzt zusammenrücken müssen, um Platz zu machen, für Leute, die anders denken. 20 Jahre nach Rabins Tod spricht nur noch eine Minderheit über den Frieden.
Nicht Rabins Weggefährte Schimon Peres, der als eigentlicher Architekt der Osloer Prinzipienerklärung gilt, durfte ans Rednerpult, sondern sein Nachfolger Reuven Rivlin. Mehr als jeder andere war der amtierende Staatspräsident für die Rede prädestiniert. Von Beginn seiner Amtszeit an predigt Rivlin das friedliche Miteinander der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen im Land. Dass Rivlin auch der erste israelische Politiker war, der offen die Zweistaatenlösung ausschloss, spielte keine Rolle.
Sogar eine israelische Siedlerin durfte ans Rednerpult, weil ihr Sohn vor wenigen Monaten bei einem Terroranschlag ums Leben kam. Eine Zweistaatenlösung, die sie selbst und ihre Familie zum Umzug nach Israel zwingen würde, lehnt die bedauernswerte Mutter ab. Ein kleines, aber jüdisches Israel, das Seite an Seite mit Palästina in Frieden existieren würde, schwebte Rabin vor, aber das interessiert heute niemanden mehr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit