piwik no script img

Kommentar Gabriel und das KindergeldSPD-Chef dürfte AfD erfreuen

Simone Schmollack
Kommentar von Simone Schmollack

Beifall von rechts: Sigmar Gabriel fordert ein niedriges Kindergeld für nicht in Deutschland lebende Kinder von hier lebenden EU-AusländerInnen.

Leichter Hang zum Populismus? SPD-Chef und Vizekanzler Sigmar Gabriel Foto: AP

W ieviel ist ein Kind wert? Nach Ansicht des SPD-Chefs und Vizekanzlers Sigmar Gabriel, der demnächst zum dritten Mal Vater wird, unterschiedlich viel. Jedenfalls wenn es um die Herkunft des Kindes geht.

Gabriel will, dass Kinder von EU-AusländerInnen, die in Deutschland arbeiten, aber ihre Kinder zu Hause lassen, nur so viel Kindergeld bekommen wie in ihrem Heimatland. In Polen beispielsweise wären das 20 Euro. In anderen osteuropäischen Ländern wie Rumänien und Bulgarien ist das ähnlich wenig.

Gabriels jüngster Vorstoß dürfte RechtspopulistInnen und AfDlerInnen freuen: Da wagt sich ein SPD-Mann, der möglicherweise Kanzlerkandidat wird, mit einer Forderung nach vorn, die auch von ihnen hätte stammen können. Die Forderung bedient zudem Ressentiments wie jene der „Horden von Sinti und Roma“, die sich mit dem Kindergeld ihrer „bis zu zehn Gören“ hierzulande ein „fettes Leben“ machen.

Gabriels Forderung

SPD-Chef Sigmar Gabriel fordert eine Kürzung des Kindergelds für EU-Ausländer, deren Kinder nicht in Deutschland leben. Es gebe in manchen Großstädten Straßenzüge mit "Schrottimmobilien", in denen Migranten nur wohnten, weil sie für ihre im Ausland lebenden Kinder Kindergeld auf deutschem Niveau bezögen, sagte Gabriel den Zeitungen der Essener Funke Mediengruppe. Bei der CSU stieß der Vorstoß auf Zustimmung, die Grünen warfen dem Vizekanzler Stimmungsmache vor. Das Bundesfinanzministerium verwies darauf, dass die EU-Kommission sich jüngst gegen eine Änderung der geltenden Regeln ausgesprochen habe.

Es mag sein, dass sich manche hier arbeitende EU-AusländerInnen freuen, mehr Kindergeld zu bekommen als in ihrem Heimatland. Warum auch nicht? Wie viele Pizzen kann man von 20 Euro kaufen? Wie viel Obst und Gemüse? Die Logik des billigeren Lebens in Ost- und Südosteuropa stimmt schon lange nicht mehr. Die Lebenshaltungskosten beispielsweise in Bulgarien unterscheiden sich nicht mehr stark von denen in Deutschland.

Manche, die ihre Heimat befristet zum Arbeiten in Richtung Deutschland verlassen (müssen), lassen ihre Kinder bewusst zu Hause. Sie wollen ihnen keinen Wechsel auf Zeit zumuten. Wenn die Eltern (oder ein Elternteil) schon abwesend sind, dann sollte es wenigstens heimatliche Beständigkeit geben.

Ungeachtet dessen dürfte Gabriels Idee keinen Nährboden finden: Laut EU-Kommission darf das Kindergeld in der EU dem Preisniveau in den Heimatländern nämlich gar nicht angepasst werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Simone Schmollack
Ressortleiterin Meinung
Ressortleiterin Meinung. Zuvor Ressortleiterin taz.de / Regie, Gender-Redakteurin der taz und stellvertretende Ressortleiterin taz-Inland. Dazwischen Chefredakteurin der Wochenzeitung "Der Freitag". Amtierende Vize-DDR-Meisterin im Rennrodeln der Sportjournalist:innen. Autorin zahlreicher Bücher, zuletzt: "Und er wird es wieder tun" über Partnerschaftsgewalt.
Mehr zum Thema