Kommentar G20-Gipfel in Hangzhou: Blinder Technikglaube
Um die Weltwirtschaft steht es nicht gut – das ist das Fazit des Gipfels. Robotisierung der Arbeit ist das Gebot der Stunde. Das ist problematisch.
I n einem Punkt waren sich die Wirtschaftsmächte beim G20-Gipfelschnell einig: Um die Weltwirtschaft sieht es nicht gut aus. Die geldpolitischen Instrumente taugen nicht mehr. Noch mehr Konjunkturspritzen treiben die Schuldenstände weiter in die Höhe. Und mehr Freihandelsabkommen sind auch keine Lösung. Sie sind in vielen Ländern der Bevölkerung nicht mehr vermittelbar. Der Freihandel schafft zu viele Verlierer. Weltweit gleiche Sozialstandards waren zumindest bislang kaum Thema.
Dass die 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer beim Gipfel im chinesischen Hangzhou ausgerechnet in Industrie 4.0 und der Robotisierung der Wertschöpfungskette den Heilsbringer zur Belebung der Weltwirtschaft sehen, ist nicht nur extrem technikgläubig. Die Staats- und Regierungschef haben die Ängste und Sorgen ihrer Bürger darüber hinaus auch nicht verstanden. Und diese Sorgen haben noch mehr Berechtigung als die Ängste vor allzu freien Märkte.
Bei jeder technischen Entwicklung steht am Anfang die Innovation. Findet sie immer größeren Zuspruch, drohen schnell frühkapitalistische Auswüchse. Erst nach und nach gelingt es dem Staat, den Markt über Regulierung und sozialen Ausgleich zu bändigen. Das war zu Beginn der Industrialisierung in der Stahl- und Ölindustrie so. Derzeit beobachten wir diese Monopolisierung mit Google, Facebook und Amazon.
Die sogenannte vierte industrielle Revolution wird vielleicht in der IT-Branche einige neue Arbeitsplätze schaffen. Doch wenn der Wandel zu rasch abläuft, vernichtet er zugleich ein Vielfaches an Jobs in traditionellen Sektoren. Und das nicht nur am unteren Ende der Qualifikationsleiter, sondern zunehmend auch an ihrem oberen Ende. Ein Studium schützt nicht mehr davor, durch Software ersetzt zu werden.
So sehr technologischer Fortschritt für die Menschheit zu begrüßen ist und sich in der modernen Welt auch gar nicht aufhalten lässt – eine Vollautomatisierung ganzer Fabrikanlagen sollten Staaten nicht zu sehr fördern. Er sollte die Entwicklung stattdessen genau beobachten – und gegebenfalls bremsen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern