Kommentar Fußball und die AfD: Vorstoß ohne Reichweite
Werder und sein Präsident verfolgen einen fortschrittlichen Ansatz. Aber Rechte aus dem Stadion zu halten, ist leider nicht so einfach.
![Fußball-Fans klettern über eine Absperrung zum Spielfeld. Fußball-Fans klettern über eine Absperrung zum Spielfeld.](https://taz.de/picture/3005522/14/fans.jpeg)
D ass Werder Bremens Vereinspräsident Hubertus Hess-Grunewald einem AfD-Sympathisanten mit dem Entzug seiner Dauerkarte droht, finde ich süß. Sein Argument, dass dem Streit vorausgegangen war, es sei ein Widerspruch, „Werder gut zu finden und die AfD zu wählen“, – irgendwie drollig. Es erinnert mich ein bisschen an das kleine Kind, das sich die Augen zuhält und denkt, es hätte sich vor Mami und Papi versteckt. Es ist eine der ersten Enttäuschungen des Lebens, dass die Dinge nicht so einfach sind.
Warum es leider nicht so einfach ist, zeigt die Praxis: Da gehen Männerfußball und rechte Kultur mit extremen Ausläufern bis hin zu Nazi-Hooligans einstweilen Hand in Hand. Kann Fußball etwas dafür, dass sich Leute, die die AfD gut finden, für ihn interessieren? Es gilt doch gerade als das besondere Faszinosum dieser Sportart, dass sie es schafft, die verschiedensten Bevölkerungsgruppen zu verbinden und verschiedenen Menschen, die sich ansonsten nicht viel zu sagen hätten, ein gemeinsames Interesse zu geben.
Bei so viel Gemeinsamkeit kann man sich dann aber irgendwann fragen: Was hat das alles mit mir und dem geliebten Männerfußball zu tun? Was haben diese AfD-Sympathisanten in meiner Ostkurve zu suchen?
Man kann Werder und seinem Präsidenten durchaus zugute halten, dass sie einen fortschrittlichen Ansatz verfolgen. Der Verein will eine Fankultur hinbekommen, die demokratisch ist. Und der Hinweis von Hess-Grunewald auf die Unvereinbarkeit von Werder und AfD ist auch ein performativer Akt – also eine sprachliche Handlung, die einen Ausschluss vorzieht. Der Mann zeigt, wo er steht, will seinen Laden sauber halten.
Doch dieser Ausschluss kann auch nach hinten losgehen. Nur dadurch, dass einer sagt, „geht mal weg, ihr Rechten“, tun sie es noch lange nicht. Es ist schwer zu verhindern, dass Rechte ins Stadion kommen. Da fällt dem Fußball der Querschnitt auf die Füße.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm