Kommentar Friedrich Merz' Strategie: Agenda der Verlierer
Erst wird Friedrich Merz nicht Parteivorsitzender, jetzt will er ein Ministeramt. Als stünde ihm das zu, als Wiedergutmachung. Das ist anmaßend.
D ie Vorgänge um den beim CDU-Parteitag unterlegenen Friedrich Merz sind faszinierend. Erst tritt er an. Dann verliert er. Anschließend haut er ab. Und jetzt? Kommt er aus dem Schmollwinkel und stellt auch noch Forderungen. Der Frankfurter Allgemeinen Zeitung hat Merz gesagt, er sei bereit, ein Amt als Bundesminister zu übernehmen. Irgendeins. Begründung: „Ein solches Amt würde ich mir aufgrund meiner Erfahrung in der Wirtschaft und Politik zutrauen.“ Offenbar ist dies seine ganz persönliche Auffassung der von ihm proklamierten „Agenda der Fleißigen“.
Wäre Merz nicht ein 63 Jahre alter Rechtsanwalt und Lobbyist, sondern sagen wir ein 17-jähriger sauerländischer Vereinskicker, der nach vergeigtem Spiel vehement die Kapitänsbinde fordert, würde man ihm raten, nach Hause zu gehen und noch mal ganz in Ruhe nachzudenken. Denn was ist ein Kapitänsamt, ein Ministeramt? Irgendein Job, den jeder Depp erledigen könnte, weil er gerade sonst nix zu tun hat und meint, ihm stehe eine Wiedergutmachung zu?
Merz’ Forderung ist schlicht anmaßend. Eben wollte er noch auf dem Parteitag alles für seine CDU geben; aber als ihm von der Gewinnerin Annegret Kramp-Karrenbauer ein Vorstandsposten angeboten wurde, lehnte er beleidigt ab. Alles unter Vorsitzender war ihm offenbar zu popelig. Und zehn Tage Bedenkzeit später maßt er sich einen Kabinettsposten an?
Was passiert, wenn solch ein Posten als Pille gegen gekränkte Eitelkeit vergeben wird, erfährt dieses Land äußerst quälend seit neun Monaten mit seinem Bundesinnenminister Seehofer. Am Ende musste ihn seine eigene Partei abräumen. Und was passiert, wenn versucht wird, politische Quertreiber mit ein, zwei Ämtern einzuhegen, sieht man an Jens Spahn. Weder sein erkämpfter Sitz im CDU-Präsidium noch der Job als Bundesgesundheitsminister haben ihn davon abgehalten, seine ewige Parteichefin Angela Merkel anzugreifen. Und ganz nebenbei bemerkt: Ein Parteichef Friedrich Merz würde nichts dergleichen tun. Der hätte einfach gesiegt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell