Kommentar Friedensnobelpreis: Die Feel-Good-Auszeichnung
Würdige Preisträger hat das Nobel-Komitee gefunden. Es umgeht aber jede Kontroverse und verharrt in einer westlich geprägten Weltsicht.
N atürlich haben die beiden Friedensnobelpreisträger 2014 diese Auszeichnung verdient. Die pakistanische Bildungsrechtsaktivistin Malala Yousafzai und der indische Aktivist gegen Kinderausbeutung Kailash Satyarthi haben mit persönlichem Mut und Beharrungsvermögen wichtige Arbeit geleistet und damit im Interesse auch künftiger Generationen auf massive gesellschaftliche Probleme hingewiesen. Dies mit dem nobelsten aller Preise zu honorieren, ist richtig und kann ihrer Sache helfen.
Da heute gerade angesichts der Masse blutiger Konflikte die problematische Situation von Kindern in den Hintergrund zu treten droht, ist es auch richtig, dem Kampf der jetzt Ausgezeichneten die mit dem Preis verbundene internationale große Aufmerksamkeit zu sichern.
Auch die Vergabe des Preises an zwei Aktivisten aus Nachbarländern, die sich feindlich gegenüberstehen und an deren gemeinsamer Grenze in der umstrittenen Kaschmir-Region es dieser Tage wieder tödliche Schusswechsel gibt, lässt sich selbst als friedenspolitisches Signal deuten.
Und trotzdem hat die Entscheidung des Nobelkomitees einen Beigeschmack. Denn sie umschifft mutlos unangenehme Debatten. Niemand mit gesundem Menschenverstand kann sich gegen gleichberechtigte Bildungschancen für Mädchen und gegen die Ausbeutung von Kindern aussprechen. Das sollten Selbstverständlichkeiten sein. Sie sind es in der Realität bekanntermaßen nicht, aber mit einem Preis auf eine Selbstverständlichkeit hinzuweisen, ist stets auch wohlfeil. Denn damit können sich eben alle gut fühlen.
Alle Probleme ausgespart
Gut fühlen können sich jetzt auch mal wieder die westlichen Industrieländer. Da die beiden Preisträger aus Südasien kommen, scheint das Problem ungleicher Bildungschancen und von Kinderausbeutung weit weg. Wir hier können uns zurücklehnen, da der prestigeträchtigste Preis ja an unterstützungswürdige Menschen im Süden vergeben wird, die sich für schwache Kinder einsetzen: prima.
Damit werden alle Probleme und Konflikte ausgespart, die es in den wohlhabenden Staaten und Gesellschaften gibt. Das wäre bei einer Auszeichnung für Edward Snowden ganz anders gewesen. Dann wären in den westlichen Ländern die Fetzen geflogen.
So sind jetzt leider nur Sonntagsreden, vielleicht die ein oder andere UN-Resolution zu erwarten. Die wieder einmal folgenlos bleiben dürften.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen