Kommentar Freihandelsabkommen EU: EU beschenkt sich selbst
Die EU-Länder wollen Geschäfte machen. Dass dabei Menschen in Kolumbien und Peru unter die Räder geraten, interessiert nicht.
Z ynischer geht es kaum: Nur einen Tag nach der Verleihung des Friedensnobelpreises an die Europäische Union haben die Abgeordneten des Europäischen Parlaments das umstrittene Freihandelsabkommen mit Kolumbien und Peru abgesegnet. Damit tritt ein Vertrag in Kraft, der die Menschen- und Arbeitnehmerrechte in diesen südamerikanischen Ländern mit Füßen tritt.
Nirgendwo ist die Gewalt gegen Gewerkschaftler so groß wie in Kolumbien. Innerhalb eines Jahres wurden mehr als 40 Arbeitnehmervertreter ermordet. Noch immer ist es für viele Kolumbianer zu gefährlich, einer Gewerkschaft beizutreten. Es gibt kein verbrieftes Recht auf Arbeitnehmervertretung, mit mindestens Lohnkürzung oder Kündigung muss immer gerechnet werden.
Solche Praktiken heißt die EU mit dem Freihandelsabkommen zumindest indirekt gut. Denn es gibt zwar Vorgaben für die Verbesserung von Menschenrechten, aber keinerlei Sanktionsmechanismen. Das EU-Parlament versichert, in Zukunft ein Auge auf die beiden Länder zu werfen. Dass dieses hehre Vorhaben tatsächlich umgesetzt wird, ist aber zu bezweifeln.
Das Abkommen kommt außerdem einer demokratischen Legitimierung besonders Kolumbiens gleich. Mit vermeintlichen Demokratien lassen sich auch besser Verträge schließen.
Denn die Länder der Europäischen Union wollen Geschäfte machen. Dass dabei Menschen unter die Räder geraten, interessiert die Regierungen nicht. Es wird kaum für Unwillen sorgen, wenn im Zuge des Abkommens südamerikanische Milchbauern ihre Existenz verlieren, Arbeiter in den Kohleminen weiter ausgebeutet werden oder große EU-Konzerne dortigen Unternehmen Großaufträge wegschnappen.
Für die hiesigen Politiker kommt das Abkommen gerade recht: Sie können der von der Krise gebeutelten Wirtschaft damit ein schönes Weihnachtsgeschenk machen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf