piwik no script img

Kommentar Freihandelsabkommen EUEU beschenkt sich selbst

Ruth Reichstein
Kommentar von Ruth Reichstein

Die EU-Länder wollen Geschäfte machen. Dass dabei Menschen in Kolumbien und Peru unter die Räder geraten, interessiert nicht.

Z ynischer geht es kaum: Nur einen Tag nach der Verleihung des Friedensnobelpreises an die Europäische Union haben die Abgeordneten des Europäischen Parlaments das umstrittene Freihandelsabkommen mit Kolumbien und Peru abgesegnet. Damit tritt ein Vertrag in Kraft, der die Menschen- und Arbeitnehmerrechte in diesen südamerikanischen Ländern mit Füßen tritt.

Nirgendwo ist die Gewalt gegen Gewerkschaftler so groß wie in Kolumbien. Innerhalb eines Jahres wurden mehr als 40 Arbeitnehmervertreter ermordet. Noch immer ist es für viele Kolumbianer zu gefährlich, einer Gewerkschaft beizutreten. Es gibt kein verbrieftes Recht auf Arbeitnehmervertretung, mit mindestens Lohnkürzung oder Kündigung muss immer gerechnet werden.

Solche Praktiken heißt die EU mit dem Freihandelsabkommen zumindest indirekt gut. Denn es gibt zwar Vorgaben für die Verbesserung von Menschenrechten, aber keinerlei Sanktionsmechanismen. Das EU-Parlament versichert, in Zukunft ein Auge auf die beiden Länder zu werfen. Dass dieses hehre Vorhaben tatsächlich umgesetzt wird, ist aber zu bezweifeln.

Bild: privat
RUTH REICHSTEIN

ist Korrespondentin der taz in Brüssel.

Das Abkommen kommt außerdem einer demokratischen Legitimierung besonders Kolumbiens gleich. Mit vermeintlichen Demokratien lassen sich auch besser Verträge schließen.

Denn die Länder der Europäischen Union wollen Geschäfte machen. Dass dabei Menschen unter die Räder geraten, interessiert die Regierungen nicht. Es wird kaum für Unwillen sorgen, wenn im Zuge des Abkommens südamerikanische Milchbauern ihre Existenz verlieren, Arbeiter in den Kohleminen weiter ausgebeutet werden oder große EU-Konzerne dortigen Unternehmen Großaufträge wegschnappen.

Für die hiesigen Politiker kommt das Abkommen gerade recht: Sie können der von der Krise gebeutelten Wirtschaft damit ein schönes Weihnachtsgeschenk machen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ruth Reichstein
Auslandskorrespondentin EU
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • UH
    Udo Henn

    Komischer Artikel. Wie kann man gegen ein Abkommen sein, dass den Menschen in Peru und Kolumbien bessere Exportmoeglichkeiten eroeffnet und damit zu mehr Wohlstand, Beschaeftigung und Entwicklung verhilft?

  • TF
    Thomas Fliederlocher

    Danke, Frau Reichstein, für diesen engagierten Aufschrei gegen derartige Freihandelsabkommen, deren katastrophale Folgen seit NAFTA 1994 in Mexiko hinreichend bekannt sind. Mehr Details wären willkommen, auch mal beim Kaffee. Es grüßt Thomas Fliederlocher

  • S
    Schmidt

    Was für ein hirnverbrannter Blödsinn! Handel und Wandel sind allemal besser, als gar nichts zu tun. Gerade dadurch hat doch die EU Möglichkeiten, auf Peru und Kolumbien einzuwirken, was Arbeitnehmer- und Menschenrechte angeht. Nebenbei wird dieses Abkommen auch Wohlstand und Verdienst in diesen Ländern fördern.