Kommentar Frankreichs neue Bewegung: Das Gegenteil von Pegida
Keiner weiß, ob die basisdemokratische Bewegung Nuit debout etwas Nachhaltiges bewirkt. Immerhin driftet der Protest diesmal nicht nach rechts ab.
N iemand weiß, ob die basisdemokratische Bewegung Nuit debout, ausgehend vom Platz der Republik in Paris, etwas Nachhaltiges im Land bewirken wird. Aber etwas ist auf jeden Fall in Bewegung geraten mit diesen abendlichen Treffs, und das Phänomen breitet sich bereits auf andere Städte aus. Auf dem Pariser Platz und an den anderen Treffpunkten in der Provinz diskutieren längst nicht mehr nur die Jungen, alle Generationen sind vertreten. Ganz offensichtlich besteht ein großes Bedürfnis, die Enttäuschung und den Unmut in die Öffentlichkeit zu tragen.
Wie immer, wenn in Frankreich die Jugend sich mit politischen Forderungen rührt, werden sofort Analogien mit dem Mai 68 hergestellt. Gemeinsam hat die neue Jugendrevolte mit der vor fast einem halben Jahrhundert den Enthusiasmus und die Ablehnung aller Zensur und Unterordnung.
Der positivste Aspekt dieser für Frankreich neuen Bewegung besteht darin, dass dieser Protest gegen die Regierungspolitik, die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Zustände nicht wie in anderen Ländern nach rechts abdriftet. Bisher hatte auch in Frankreich die Frustration vor allem die extreme Rechte gestärkt. Doch diese gehört mittlerweile nach Wahlerfolgen des Front National von Marine Le Pen vielleicht ebenfalls schon fast zum politischen Establishment, von dem diese „wachen“ Protestierenden nichts mehr erwarten.
Darum hat die Bewegung Nuit debout nichts mit von Rechtsextremen gesteuerten Demonstrationen im Stil von Pegida gemein. Sie ist das pure Gegenteil. Sie beweist sogar, dass in Frankreich die Linke nicht tot ist, sondern sich erneuert. Die institutionelle Linke, die an der Regierung ist, hat diese Menschen zutiefst enttäuscht. Resigniert sind sie deswegen aber keineswegs. Das ist der erste Satz eines Programms, das dieser Bewegung noch fehlt. An Ideen mangelt es nicht, das ist der zweite Punkt, der bei diesem Frühlingserwachen ein echter Grund zu Hoffnung ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart