Kommentar Fracking in Polen: Zeit kaufen für die Energiewende
Es spricht einiges gegen das Fracking von Schiefergas. In Kohleländern wie Polen macht es aber mitunter auch Sinn – um Zeit für den Umstieg zu gewinnen.
D a sage noch einer, Klimakonferenzen brächten keine Resultate! Keine Woche nach dem angeblich gescheiterten UN-Gipfel in Warschau verkündet die polnische Regierung, man werde jetzt ins „Fracking“ von Schiefergas einsteigen. Kohlegipfel, Konfrontation mit der EU, Sponsoring durch Kohle- und Ölkonzerne: Das Image des Klimasünders war den Polen ziemlich peinlich. Ob das mit dem polnischen Gasboom etwas wird, bleibt abzuwarten. Die Frage aber ist, ob Fracking der Klimapolitik hilft.
Die Antwort ist nicht so einfach. Die Öl- und Gaslobby (oft dieselben Konzerne, ExxonMobil, Chevron und Co) preist den Umstieg von Kohle zu Gas als Klimaschutz. Das stimmt. Sie verschweigt dabei aber gern, dass das Klimagift Methan aus den Frackinglöchern 26-mal so klimaschädlich ist wie CO2. Trotzdem würde unter dem Strich etwa die polnische Klimabilanz grüner, wenn mehr Gas und weniger Kohle verbrannt würde.
Gegen das Fracking spricht die Gefahr fürs Grundwasser. Berechtigt, wenn man in die USA sieht – aber beherrschbar, wie Jahrzehnte des unfallfreien Frackens in Deutschland zeigen. Verhindert billiges Gas nicht den Umstieg auf Erneuerbare und damit echten Klimaschutz? Ja, allerdings nur in Ländern wie Deutschland. Hier gibt es wenig Schiefergas, viel Widerstand und viele Erneuerbare. In Polen, China und den USA allerdings würde gefracktes Gas durchaus helfen, die Emissionen kurzfristig zu senken und Zeit zu gewinnen für den Umstieg.
Denn Wind und Sonne stehen da keineswegs vor dem Durchbruch. Wer die Klimaberichte liest, merkt: Wir müssen von den Emissionen runter, fast mit allen Mitteln. Fracking ist bisher ein Teil des Problems. Mit genügend Sorgfalt der Firmen und Aufmerksamkeit durch Kritiker könnte es in Kohle- zu Gasländern zum Teil einer Zwischenlösung werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei