Kommentar Flüchtlingssterben Lampedusa: Wohlfeiles Entsetzen
Zufrieden waren viele, als die Seenotrettung Mare Nostrum eingestellt wurde, denn sie wirke ja wie ein „Magnet“ für Flüchtlinge. Jetzt trauern wieder alle.

J etzt ist wieder einmal, wenigstens für ein paar Tage, Entsetzen angesagt. Wieder einmal wird Lampedusa zu Europas Leichenschauhaus, wieder einmal haben Menschen ihren Traum von einem besseren Leben mit dem Tod bezahlt.
Doch das Entsetzen wird schnell verfliegen, es wird – so steht zu befürchten – folgenlos bleiben. Noch vor einigen Monaten schien es, als käme Bewegung in die Diskussion über die europäische Flüchtlingspolitik. Auch in Deutschland fanden sich prominente Stimmen für die Fortsetzung der humanitären Rettungsaktion Mare Nostrum, auch in Deutschland wurde über eine europäisch koordinierte Aufnahmepolitik geredet.
Doch dann stellte Italien im letzten November Mare Nostrum sang- und klanglos ein. Und erneut findet sich die europäische Debatte auf dem Stand, auf dem sie vorher schon war: im Pingpong zwischen den beiden Polen „Flüchtlingsnotstand“ und „Flüchtlingskatastrophen“. Flüchtlingsnotstand herrscht pünktlich immer dann, wenn „zu viele“ kommen, wenn Bilder von überfüllten Lagern in Italien über die Bildschirme flimmern. Der erste Reflex ist dann jedes Mal Abwehr. Zufrieden waren denn auch viele europäische Staatskanzleien mit der Einstellung Mare Nostrums, weil die systematische Rettung ja recht eigentlich als „Magnet“ wirke, wie es immer wieder hieß.
Dann aber gibt es mit unschöner Regelmäßigkeit die Flüchtlingskatastrophen. Mare Nostrum war ein großer Fortschritt, weil es nicht auf Abwehr setzte, sondern auf systematische Rettung. Dieser Perspektivwechsel währte aber nur ein Jahr. Jetzt herrscht erneut Entsetzen, doch es ist wohlfeil: Es sind Italien und Europa, die den Flüchtlingen erneut den Rücken zugewandt haben – und so dafür sorgen, dass das Mittelmeer auch in Zukunft zum Massengrab wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator