piwik no script img

Kommentar Flüchtlingspolitik der CSUSeehofer plustert sich auf

Daniel Bax
Kommentar von Daniel Bax

Mit populistischen Vorschägen zur Flüchtlingspolitik macht die CSU der AfD Konkurrenz. Und Horst Seehofer setzt auf Vernebelungstaktik.

Inside Seehofer? „Bier: immer gut. Flüchtlinge: eher nicht.“ Foto: dpa

W enige Tage vor ihrer rituellen Jahresklausur im Wildbad Kreuth haut die CSU fast schon im Stundentakt einen Vorschlag nach dem anderen raus, der eine populistischer als der andere. Mit diesem Getöse will sie am rechten Rand Boden gut machen und die AfD klein halten, die in Umfragen bundesweit und in Bayern zuletzt bei bis zu zehn Prozent lag.

Jetzt hat CSU-Chef Horst Seehofer seine alte Forderung nach einer verbindlichen „Obergrenze“ für die Aufnahme von Flüchtlingen erneuert und erstmals eine konkrete Zahl genannt, bei der seiner Meinung nach Schluss sein soll mit der christlichen Barmherzigkeit. Maximal 200.000 Flüchtlinge pro Jahr könne Deutschland im neuen Jahr aufnehmen, alles andere sei „zu viel“. Doch so konkret die Zahl klingt, so schwammig bleibt, wie Seehofer seine ominöse Obergrenze umzusetzen gedenkt.

Mit Grenzkontrollen, Mauern und Schießbefehl an der Grenze, sobald sich der erste Flüchtling nähert, der über dem Limit liegt? Ärgerlich ist auch, dass der CSU-Chef bewusst die unterschiedlichen Themen Einwanderung und Asyl vermischt, indem er gezielt aus dem Ausland angeworbene Fachkräfte oder EU-Bürger, die von der innereuropäischen Freizügigkeit Gebrauch machen, gegen Bürgerkriegsflüchtlinge aus Syrien aufrechnet, und damit ökonomisches Eigeninteresse über jede humanitäre Verpflichtung stellt.

Die Unschärfe seiner Forderung ist aber politischem Kalkül geschuldet. Es ist schließlich keine drei Wochen her, dass Seehofer beim CDU-Parteitag den Streit um Obergrenzen, Begrenzung, Reduzierung der Flüchtlingszahlen oder Kontingente zu einem reinen Streit um Worte erklärt hat, der nur Sprachwissenschaftler interessiere. Doch ein europäisches Kontingent für Bürgerkriegsflüchtlinge aus Syrien, wie es CDU und SPD gerade erst auf ihren Parteitagen beschlossen haben, ist etwas ganz anderes als ein Limit für die gegenwärtige Flüchtlingsaufnahme, wie es Seehofer vorschwebt – es wäre eine zusätzliche Verpflichtung.

Seehofer möchte diesen Unterschied gerne verwischen, daher die Vernebelungstaktik. Denn es könnte gut sein, dass Seehofer im laufe der Jahres einem zusätzlichen Kontingent von 200.000 Flüchtlingen zustimmen muss, die seine Koalitionspartner aufzunehmen bereit wären – egal, wie viele Flüchtlinge weiter auf dem Landweg dazu kommen. Beide Seiten könnten dann aber behaupten, sich durchgesetzt zu haben. So geht Politik in dieser Großen Koalition.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Daniel Bax
Redakteur
Daniel Bax ist Redakteur im Regieressort der taz. Er wurde 1970 in Blumenau (Brasilien) geboren und ist seit fast 40 Jahren in Berlin zu Hause, hat Publizistik und Islamwissenschaft studiert und viele Länder des Nahen Ostens bereist. Er schreibt über Politik, Kultur und Gesellschaft in Deutschland und anderswo, mit Fokus auf Migrations- und Religionsthemen sowie auf Medien und Meinungsfreiheit. Er ist Mitglied im Vorstand der Neuen deutschen Medienmacher:innen (NdM) und im Beirat von CLAIM – Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit. Er hat bisher zwei Bücher veröffentlicht: “Angst ums Abendland” (2015) über antimuslimischen Rassismus und “Die Volksverführer“ (2018) über den Trend zum Rechtspopulismus. Für die taz schreibt er derzeit viel über aktuelle Nahost-Debatten und das neue "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW).”
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Zitat:"Ärgerlich ist auch, dass der CSU-Chef bewusst die unterschiedlichen Themen Einwanderung und Asyl vermischt(...)"

    Das Vermischen hat aber Methode, gerade auch von Seiten der Regierung. In den Verlautbarungen der Kanzlerinnendarstellerin und in der öffentlichen Debatte wurde (und wird) nicht unterschieden zwischen Asylbegehren gemäß Art. 16a GG (individuelle politische Verfolgung), Bürgerkriegsflüchtlingen nach GFK und der allgemeinen Migration. Die ersten beiden Gruppen sind grundsätzlich nur solange hier, bis der Fluchtgrund wegfällt. Dass eine Rückkehr möglich ist, sollte unsere Hoffnung sein. Was diese Menschen wollen, ist Sicherheit. Man ging aber sofort davon aus, dass sie in den Arbeitsmarkt zu integrieren sind, man betrachtete sie also als Humankapital im Sinne der allgemeinen Wirtschaftsmigration. Womit man gleichzeitig unausgesprochen wirtschaftliche Motive der Flucht unterstellt hat. Und damit eine entsprechende Sichtweise der Bevölkerung auf die Neuankömmlinge nahegelegt hat. Schlecht gemacht!

  • 1G
    12294 (Profil gelöscht)

    Ein großartiger Artikel von Herrn Bax - wieder einmal! Argumente sind gar nicht nötig, um Herrn Seehofers rassistische Politik zu diskreditieren. Da reicht aus der Hüfte geschossenes Gedöns.

  • Auf wessen Rücken wird das ausgetragen? Mit Sicherheit nicht auf dem von Seehofer.