Kommentar Flüchtlinge in Abschiebehaft: Schluss mit dem Misstrauen
Die Bundesländer zögern, die Abschiebehaft für gescheiterte Asylbewerber abzuschaffen. Das ist peinlich. Der Schritt ist längst überfällig.
E s ist eine fortgesetzte Peinlichkeit. Erst brauchte es den Europäischen Gerichtshof, um eine jahrealte EU-Richtlinie in Erinnerung zu rufen, Flüchtlinge hierzulande nicht neben verurteilten Verbrechern unterzubringen. Jetzt zögern einige Bundesländer noch immer, diese Selbstverständlichkeit umzusetzen. Dabei zeigt Sachsen-Anhalt, dass es auch unkompliziert geht: Das Land ließ all seine Abschiebehäftlinge frei. Sofort.
Warum also die Behäbigkeit der anderen Länder? Dahinter steckt eine tiefere Haltung. Trotz Fluchtkatastrophen im Mittelmeer, trotz heftigster Bürgerkriege, trotz aller verlauteter Willkommenskultur flackert an einigen Stellen immer noch der Geist von 1993 auf, als das Grundrecht auf Asyl zusammengestutzt wurde. Es ist vor allem die Union, die ein gewisses Bild heraufbeschwört von den Menschen, die in dieses Land kommen: das der Bedrohung.
Das unterstreicht auch die geplante Asylrechtsreform von CDU-Bundesinnenminister Thomas de Maizière – die, wenn sie so kommt wie geplant, diese Abwehrhaltung noch verschärfen würde. Ungeachtet der Richtung des EuGH-Urteils stünde die Abschiebehaft damit vor einem Revival: Sie wäre so leicht verhängbar wie lange nicht. Eine absurde Wendung.
Schon die jetzige Lösung – Flüchtlinge schlicht in eigene Abschiebeknäste zu schicken – ist keine. Denn die Verwahrung, die Isolation, der psychische Druck, all das bleibt. Und das bei Menschen, die von ihrem Schicksal vielfach traumatisiert sind und in einer bedrückenden Zahl in den Zellen Suizid begingen. Menschen, die – man kann es nicht oft genug wiederholen – nichts verbrochen haben, außer mit ihrem Asylwunsch gescheitert zu sein.
Aus diesem Grund haben einzelne Bundesländer bereits Erlasse verhängt: Minderjährige, Kranke und Alleinerziehende dürfen dort nicht mehr in Abschiebehaft. Umso erstaunlicher ist es, dass der letzte folgerichtige Schritt nicht gegangen wird: die Haft gänzlich abzuschaffen. Er wäre überfällig.
Denn selbst, wer ein Untertauchen der Flüchtlinge fürchtet, hätte Alternativen: Zu denken wäre an Meldepflichten oder Kautionen. Für einige Bundesländer und für Innenminister de Maizière aber ist offenbar bereits der Status quo zu viel des Guten. Es braucht daher mehr als das EuGH-Urteil.
Es braucht ein grundsätzliches Umdenken. Eines, das Schutzbereitschaft über Misstrauen stellt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!