Kommentar Facebooks Skandale: Nicht einmal ein leises Rütteln
Facebook drohen in den USA wegen Datenschutzverstößen Milliardenstrafen. Doch der Konzern bleibt davon unbeeindruckt.
F ür Facebook ist es eine ganz einfache Rechnung: Wie viel verdient das Unternehmen dadurch, dass es ständig gegen Datenschutzvorschriften verstößt? Und viel hoch sind die Geldbußen, die ihnen dafür drohen? Steht unterm Strich ein Plus, dann lohnen sich die Verstöße für den IT-Konzern, so einfach.
Kein Wunder also, dass die Anleger:innen entspannt reagieren, selbst wenn Facebook ankündigt, mit einer 5-Milliarden-Forderung der zuständigen US-Behörde FTC zu rechnen. 5 Milliarden US-Dollar, was sind das schon, wenn gleichzeitig Zahlen bekannt gegeben werden, wie: Im März 8 Prozent mehr täglich aktive Nutzer:innen als im Vorjahresmonat. Oder: 2,1 Milliarden Menschen nutzen täglich einen der Facebook-Dienste vom Onlinenetzwerk selbst über Instagram bis zu Whatsapp. Mehr Nutzer:innen, das heißt, mehr persönliche Daten, da lohnt sich jeder Datenschutzverstoß gleich noch viel mehr.
So wie die Situation derzeit ist, kann Facebook schlichtweg machen, was es will. Was immer Aufsichtsbehörden an Strafzahlungen verhängen, so hoch, dass sie ein Unternehmen mit einer Geldreserve von 45 Milliarden US-Dollar kratzen, werden sie kaum sein. Selbst die in etwa wöchentlichen Nachrichten über neue Verstöße – der neueste: Millionen Passwörter im Klartext gespeichert – führen nicht dazu, dass sich Nutzer:innen und Anleger:innen entrüstet abwenden. Vielleicht ist es sogar eher der gegenteilige Effekt: Abstumpfung. Am Ende sind es eben doch nur ein paar Millionen Passwörter hier, ein paar Millionen unrechtmäßig hochgeladene E-Mail-Adressen dort. Oder?
Es ist einfach zu sagen, dass Nutzer:innen, die ihre Daten bei Facebook hinterlassen, mittlerweile doch wissen müssten, worauf sie sich einlassen – und mit allem zu rechnen hätten. Der Skandal ist, dass so ein Geschäftsmodell funktioniert. Und die Sanktionen längst nicht ausreichen, an diesem Funktionieren auch nur vorsichtig zu rütteln.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Nachtcafé für Obdachlose
Störende Armut
++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
Hamas und Israel werfen sich gegenseitig vor, Gespräche zu blockieren