Kommentar FDP-Spitzenkandidatur: Suding macht auf Scholz
Die FDP würde sich gern nach der Wahl Olaf Scholz als billige Koaltionspartnerin an den Hals schmeißen - seinen Stil hat sich die Spitzenkandidatin schon angeeignet.
S o langsam klären sich die Alternativen für die Bürgerschaftswahl am 15. Februar nächsten Jahres. Klar ist, dass Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) erneut die absolute Mehrheit anstrebt, sich derer aber nicht sicher sein kann. Bekannt ist, dass Scholz die Grünen als Koalitionspartner favorisiert; naheliegend ist indes, dass eine zweite Option nicht schaden kann. Und sei es nur, um den Preis zu drücken.
Und jetzt gibt es eine FDP, die sich als Möglichkeit nach der Bürgerschaftswahl anbietet. Denn sie hat sich eingestanden, dass es nur mit Katja Suding Posten in der Bürgerschaft und vielleicht auch im Senat zu verteilen gibt. Und deshalb ist das Durchregieren von Suding auf dem Parteitag nach dem Vorbild von Olaf Scholz Ausdruck nackter Überlebensangst.
Nach dem Rauswurf aus dem Bundestag 2013, dem Desaster bei der Europawahl und den Drei-Prozent-Trostpflästerchen bei den Bezirkswahlen 2014 mussten die Liberalen sich eingestehen, dass nur mit einer Spitzenkandidatin Suding der Wiedereinzug in die Bürgerschaft zu schaffen ist. Eine personelle Alternative zu ihr gab es 2011 nicht und sie gibt es auch jetzt nicht.
Wenn nicht in Hamburg mit Suding, die die volle Rückendeckung des neuen Bundesvorsitzenden Christian Lindner und seines Stellvertreters Wolfgang Kubicki hat, die Trendwende für die schwächelnde FDP eingeleitet würde, würde es auch niemand anders schaffen.
Und das ist auch der taktische Fehler von Parteichefin Sylvia Canel gewesen. Sie bietet keine erfolgversprechende personelle Option und formuliert keine politische Kritik. Was Canel und ihr schmelzendes Lager zu bieten haben, ist die Wiederbelegung der Querelen und Intrigen früherer Jahre, die der FDP den Ruf eingebracht hatten, ein zerstrittener und machtgeiler Männerhaufen sozialkalter Marktradikaler zu sein. Den Nachweis, dass auch Frauen das können, braucht niemand.
Im Ergebnis könnte es jetzt dazu kommen, dass Suding die FDP erneut in die Bürgerschaft führt. Und die Liberalen sich der SPD als preisgünstige Alternative zu den Grünen anbietet, die nicht mit Radfahren, Stadtbahn und anderem Öko-Klimbim nervt.
Olaf Scholz wird das gut gelaunt zur Kenntnis nehmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!