piwik no script img

Kommentar FDP-ParteitagDer Markenkern bleibt

Kommentar von Tobias Schulze

Die FDP ist nicht nach rechts abbogen. Das ist klug, denn die AfD ist nicht der Hauptkonkurrent der FDP.

Die Baustelle lebt: Mit Christian Lindner (hier im NRW-Wahlkampf) fühlen sich die Liberalen wieder besser Bild: reuters

I m Kern bleibt die neue FDP die alte, daran werden auch ihr neues Logo, ihr neuer Slogan und ihre neue Werbeagentur nichts ändern. Sie fordert Steuersenkungen, verteufelt den Sozialstaat und sabotiert den Klimaschutz. Ihr Markenkern ist unverrückbar, und im Grunde ist das auch gut so. Es hätte auch schlimmer kommen können.

Die Alternative nach dem Wahldebakel 2013 lautete schließlich nicht, den Kurs nach links zu korrigieren und die sozialliberalen Wurzeln der Partei wiederzubeleben. Weder wäre das mit der Parteibasis der FDP machbar gewesen, noch hätte sie damit neue Wähler gefunden: Der Markt für eine linksliberale Kraft ist durch die Grünen gesättigt.

Die Alternative zum „Weiter so“ wäre für die FDP der Rechtsruck gewesen. Die Partei hätte leicht der Verführung verfallen können, dem Erfolg der AfD nachzueifern und deren Rechtspopulismus zu imitieren. Die Anlagen dafür waren in der Partei gegeben. So versuchte etwa der ehemalige FDP-Bundestagsabgeordnete Frank Schäffler, die Liberalen von seinem eurokritischen Kurs zu überzeugen.

Durchsetzen konnte er sich nicht, auch dank Parteichef Christian Lindner. Er wehrte sich erfolgreich gegen eine Politik der Ressentiments und der Abschottung. Auf dem Parteitag unterstrich er seine Position, indem er an Großbritannien appellierte, in der Europäischen Union zu bleiben.

Dass die FDP nicht nach rechts abbog, ist inhaltlich richtig. Es ist aber auch politisch klug, die AfD ist nämlich nicht der Hauptkonkurrent der FDP. Bei der Bundestagswahl verloren die Liberalen die meisten Stimmen nicht an die Rechtspopulisten, sondern an die Union. Und die Wahlen in Bremen und Hamburg haben gezeigt, dass der Einzug in Parlamente für die FDP nicht zwangsläufig am Erfolg der AfD scheitert. Dort knackten beide Parteien die Fünfprozenthürde. In Deutschland könnte also Platz für eine marktliberale und für eine rechtspopulistische Partei zugleich sein – auch wenn diese Aussicht nicht sonderlich verlockend ist.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Im Gegenteil, Herr Lindner ist vielleicht „schlauer“, als wir alle zusammen!

     

    Mit der CDU hat er abgeschlossen, nachdem Frau Merkel seine Partei meuchlings unter 5% gedrückt hat. Die SPD ist vielleicht auch nicht sein Ding. Also muss er sich nach anderen Partnern umsehen, solange es noch nicht zu einer eigenständigen FDP-Regierung reicht.

     

    Nicht jeder hat es mitbekommen, aber die FDP wirbt neuerdings für die Freigabe „weicher“ Drogen; ein Thema, das bisher nur bei den „Grünen“ und den „Linken“ vorkommt! Da bringt sich wohl jemand als Mehrheitsbeschaffer für eine dunkelrot-grüne Regierung in Stellung?!

     

    Undenkbar? Keine Gemeinsamkeiten? Vielleicht heute noch. Wenn der Wille zur Macht groß genug ist, lässt sich vieles wegverhandeln, siehe Koalitionsverträge vergangener Jahre.

    Nach einer der nächsten Wahlen sprechen wir uns wieder!

  • Kritik an Brüsseö bzw. manchen EG/EU-Auswüchsen ist nicht immer und überall "rechts", das sollte nicht zur Gewohnheit verkommen. Sonst wird jeder Vorschlag, jede Entwicklung verhindert.

  • Irgendwie Schade.

     

    Mal markwirtschaftlich gesehen;

    Wer aus einem überbesetzten Markt rausgeflogen ist - hier also der Vertretung von reinen Kapitalinteressen durch CDU/CDU/SPD/GRÜNE -

    sollte wohl sein Basisprodukt LIBERAL (im Sinne des 19. Jh.)

    aufgreifen. Diese Ecke ist das durch keine Partei vertretene "Produkt" der Zukunft für eine Partei.

     

    Ich habe Lindner mehr Verstand (kommt von "verstehen") zugetraut.

  • 5G
    571 (Profil gelöscht)

    Herr Schulze,

    ganz klar ist doch, dass wir keine Partei zum reinen Selbstzweck brauchen, denn mit echter Politik hat sie nichts am Hut, was unschwer an den hohlen Phrasen erkennbar ist.