Kommentar Europäische Zentralbank: Geld alleine ist machtlos
Die EZB muss wegen einer drohenden Deflation handeln. Doch die reale Nachfrage nach Waren muss steigen, damit Firmen wieder investieren.
E s ist eine Zäsur: Die Europäische Zentralbank kauft ab jetzt jeden Monat Staatsanleihen im Wert von 60 Milliarden Euro auf und will bis September 2016 etwa 1,14 Billionen Euro in die Banken pumpen. Diese Maßnahme ist richtig – und wird trotzdem fast folgenlos bleiben.
Die Europäische Zentralbank muss handeln, weil Deflation herrscht und eine teuflische Spirale nach unten droht: Bei sinkenden Preisen nehmen die Firmen kaum noch Kredite auf, da sich Darlehen nicht zurückzahlen lassen, wenn gleichzeitig die Umsätze fallen. Also wird nicht mehr investiert, das Wachstum lahmt, und es kommt zur endlosen Stagnation.
Allerdings hat die EZB ein Problem: Sie kann nur Geld drucken – und die Banken damit fluten. Doch die Kreditinstitute leiden nicht an einem Mangel an liquiden Mitteln. Im Gegenteil. Die Banken wissen gar nicht, wo sie das viele Geld investieren sollen, das die Kunden bei ihnen deponieren. Sparer gibt es genug – es fehlen die Kreditnehmer.
Nur ein Ziel hat die EZB bisher erreicht: Sie hat den Eurokurs gedrückt. Manche Beobachter halten dies für einen bösen Zufall und stöhnen über den „Werteverfall“ der Gemeinschaftswährung. Sie verkennen damit die Absicht. Ein schwacher Euro macht die eigenen Waren auf den Weltmärkten billiger, so dass die Exporte steigen. Gleichzeitig werden Einfuhren teurer, und diese importierte Inflation mildert die heimische Deflation, die so gefährlich ist.
Der Euro-Trick ist hübsch, aber der Kurs kann nicht ewig fallen. Und dann? Dann wird Kanzlerin Merkel hoffentlich einsehen, dass die Eurozone ein staatliches Konjunkturprogramm benötigt. Nur wenn die reale Nachfrage nach Waren steigt, werden die Firmen wieder investieren. Geld ist machtlos, solange es sich nur bei den Banken stapelt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen