piwik no script img

Kommentar EuGH-Urteil zu ÖkostromGut für Deutschland, schlecht für Europa

Bernhard Pötter
Kommentar von Bernhard Pötter

Deutschland darf Ökostrom weiter fördern wie bisher. Für die EU ist das schlecht, eine ambitionierte gemeinsame Energiepolitik bleibt so unmöglich.

Fängt halt jeder für sich den Wind so ein, wie's ihm passt. Bild: ap

D ie erste Reaktion ist Erleichterung: Gut, dass der Europäische Gerichtshof das EEG nicht ins Schlingern gebracht hat. Wer seinen Ökostrom wie fördert, kann jedes Land weiter selbst entscheiden. So geht es also weiter wie gehabt. Schön für Deutschland. Schlecht für Europa.

Denn ein anderes Urteil hätte alle Beteiligten gezwungen, sich ernsthaft Gedanken über eine europäische Energiepolitik zu machen. 28 Mitgliedstaaten wursteln vor sich hin, ohne auf ihre Nachbarn zu achten. Die Energiepolitik, per Lissabon-Vertrag ausdrücklich Sache der EU-Staaten, ist ein Tummelplatz der Platzhirsche, Ideologen und regionalen Lobbys. Von einem Europa, das je nach Grenze mal auf Kohle, mal auf Atom, mal auf Erneuerbare setzt, ist nichts zu erwarten. Da könnte ein EU-Energie-Kommissar segensreich wirken, wenn er nicht Günther Oettinger hieße und so hilfreich wäre wie eine durchgebrannte Glühbirne.

Windstrom fördern, wo Wind weht, und Sonne da, wo sie scheint, hat Oettinger gefordert. Klingt gut. Ist aber im energiepolitischen Chaos der EU eine Garantie dafür, dass nichts passiert. Dass Deutschland beim Ökostrom vorangeht, ist deshalb wichtig. Aber Berlin muss sich dabei mit den Nachbarn abstimmen und in Brüssel für eine ambitionierte Energie- und Klimapolitik arbeiten. Die EU sucht eine gemeinsame Vision, ein Projekt, um durch öffentliche Investitionen die Wirtschaft anzukurbeln? Das geht am besten mit einer europäischen Energiewende. Mit wem es nicht geht, ist Günther Oettinger. Dass die Kanzlerin ihm seinen Job als Kommissar garantiert, ist der energiepolitische GAU.

Wenn der Mann unbedingt eine EU-Aufgabe braucht, könnte er vielleicht eine Zollunion mit Usbekistan verhandeln. Aber nicht weiter an den Schalthebeln der Energiepolitik herumspielen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Bernhard Pötter
Redakteur für Wirtschaft und Umwelt
Jahrgang 1965. Seine Schwerpunkte sind die Themen Klima, Energie und Umweltpolitik. Wenn die Zeit es erlaubt, beschäftigt er sich noch mit Kirche, Kindern und Konsum. Für die taz arbeitet er seit 1993, zwischendurch und frei u.a. auch für DIE ZEIT, WOZ, GEO, New Scientist. Autor einiger Bücher, Zum Beispiel „Tatort Klimawandel“ (oekom Verlag) und „Stromwende“(Westend-Verlag, mit Peter Unfried und Hannes Koch).
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!