Kommentar Eskalation in Kiew: Drehbuch aus Moskau
Putin setzt alles daran, dass die Ukraine auseinanderbricht. Der treibende Akteur ist dabei ausgerechnet Wiktor Janukowitsch.
D ie Situation in Kiew läuft aus dem Ruder. Die Zahl der Toten und Verletzten wächst stündlich. Kiew befindet sich im Ausnahmezustand, auch wenn den niemand offiziell ausgerufen hat. Viele Straßen und Brücken sind gesperrt, Büros und Banken geschlossen, und die Bankautomaten sind leer. Die Menschen haben panische Angst und stehen im Supermarkt Schlange, um die letzten Lebensmittel zu ergattern.
Und das alles nur, weil die Gespräche zwischen Regierung und Opposition ergebnislos geblieben sind. Weder die Regierung noch die Opposition haben die Macht über die Straße, sie können nichts kontrollieren. Die Regierung ist offenbar zerstritten und kann sich auf nichts einigen. Aber auch die drei Oppositionsführer haben sich bei den Demonstranten diskreditiert. Auch sie können keine Ergebnisse vorweisen.
Viele sagen, durch Händeschütteln rettet man keine Menschenleben. Und immer mehr Menschen werden getötet oder verletzt. Gut möglich, dass Präsident Wiktor Janukowitsch auf Kiews Straßen nur unzufriedene Chaoten entdecken kann. Doch das gibt ihm kein Recht, auf die Demonstranten schießen zu lassen.
Das Drehbuch für die blutigen Geschehnisse in Kiew wurde in Moskau geschrieben. Das erklärt auch die vielen russischen Sicherheitskräfte auf Kiews Straßen. Im Internet kann man Fotos von politischen Strategen aus Russland finden, die sich, umgeben von Leibwächtern, durch die Gefechte bewegen. Der Plan ist einfach. Russland möchte den Osten und Süden der Ukraine annektieren. Für den rebellierenden Westen des Landes hat Putin keine Verwendung. Er setzt also alles daran, dass das Land auseinanderbricht.
Kein Wort zu Kiew
Janukowitsch hilft dabei nach Kräften. Er belügt die internationale Gesellschaft genauso wie die Ukrainer. Während oppositionelle Fernsehkanäle Leichen und Verletzte zeigen, sieht man in den vom Präsidenten kontrollierten Medien verwundete Sicherheitskräfte der „Berkut“, die angeblich von „Terroristen“ angegriffen wurden. Diese Bilder werden absichtlich im Osten der Ukraine und in Russland gezeigt, um die Menschen von Putins Ukraine-Politik zu überzeugen. Genauso erzählt er wider jedes besseren Wissens, dass die ukrainische Wirtschaft wachse und wachse, dabei schrumpft sie immer weiter. Zu dem aber, was gerade in Kiew passiert, sagt der Regierungschef kein Wort.
Die extrem brutalen Kämpfe in Kiew werden irgendwann beendet werden, sei es auf friedlichem Wege oder durch noch mehr Gewalt. Die Öffentlichkeit ist praktisch schon bereit, einer Föderalisierung des Landes zuzustimmen. Wird die Ukraine aber geteilt, hat Putin leichtes Spiel: Das Land ist bankrott. Es wird ein Leichtes sein, die Wähler auf seine Seite zu ziehen.
Dass jetzt Gespräche zwischen europäischen Vertretern und der Ukraine stattfinden, gibt zumindest eine kleine Hoffnung darauf, dass das Blutvergießen bald ein Ende hat. Im Moment ist das das Allerwichtigste.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links