Kommentar ErzieherInnenstreik: Gute Kitas kosten Geld
Ohne eine Aufwertung der Kinderbetreuung dürfte es wohl auch nichts werden mit der dringend notwendigen Qualitätsoffensive in den Kitas.

M ontagfrüh, Kinder gesund, aber die Kita hat zu. So kann man berufstätigen Eltern zielsicher die Laune verderben. Dabei müssten sich die genervten Mütter und Väter eigentlich fragen, warum sie die Erzieherinnen und Erzieher mal wieder in eigener Sache streiken lassen – statt endlich selbst für eine bessere Betreuung ihrer lieben Kleinen auf die Straße zu gehen.
Dank der Kita-Offensive kommen immer mehr Kinder nach dem ersten Geburtstag ganztags in die Kita und verbringen dort einen erheblichen Teil ihrer ersten Lebensjahre. Zugleich belegen Studien ein Qualitätsproblem in vielen dieser Einrichtungen. Der ohnehin dürftige Betreuungsschlüssel erweist sich als fiktiv, wenn Krankheit, Urlaub und Personalfluktuation hinzukommen. Die verbliebenen Kräfte sind gestresst und ausgelaugt. All das muss Eltern missfallen.
Zugleich wachsen die Ansprüche, gerade auch der Mütter und Väter, was das Personal in Krippen und Kitas neben Windelnwechseln, Füttern, An- und Ausziehen, Streitschlichten, Kuscheln oder Trösten noch alles bieten sollte: schon die Kleinsten individuell fördern, ihre Kreativität wecken, nebenher sprachliche oder motorische Defizite erkennen und am besten auch noch auffangen. Studienabschluss, bilinguale Kompetenz, Yoga-Ausbildung? Alles gern gesehen. Nur: Was darf das kosten?
Klar, höhere Gehälter allein machen noch keine besseren Kitas und treiben die Betreuungskosten in die Höhe. Aber ohne eine den wachsenden Herausforderungen angemessene Bezahlung und eine Aufwertung dieses Berufs dürfte es wohl auch nichts werden mit der dringend notwendigen Qualitätsoffensive. Und die müsste zuallererst den Eltern ein Anliegen sein. Eigentlich erstaunlich, dass die Politik nicht längst mehr Druck von unten bekommt. Und zwar nicht nur von Erzieherinnen und Erziehern, sondern auch von den Eltern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!