Kommentar Ende des Kohlebooms: Wir können auch anders
China und Indien streichen ihre Kohleprogramme zusammen. Das hat auch mit den Beschlüssen der Klimakonferenzen zu tun.
Nach jeder Klimakonferenz kommt mit Sicherheit diese Kritik: „Das ist ja alles gar nicht verbindlich!“ Delegierte beschlössen fröhlich Pläne, die sie mit der Spesenabrechnung wieder vergäßen. Das stimmt leider tatsächlich viel zu oft.
Wie kurzsichtig diese Kritik dennoch ist, zeigen die Meldungen vom vorläufigen Ende des globalen Kohlebooms. Seit zehn Jahren raufen sich Umweltschützer die Haare, weil trotz aller Beschlüsse „China in jeder Woche ein Kohlekraftwerk eröffnet“, wie es gern heißt. Damit ist nun Schluss. China und Indien stoppen und streichen ihre Kohleprogramme zusammen. Das hat viele Gründe: Überkapazitäten, geringeres Wachstum, lokaler Widerstand, die unerträgliche Luftverschmutzung, fehlende Finanzierung, schlechtes Image weltweit.
Es hat aber auch etwas mit den vermeintlich so sinnlosen Beschlüssen auf Klimakonferenzen zu tun. Seit die Staaten klar gemacht haben, dass bis Mitte des Jahrhunderts Schluss sein muss mit Kohle und Öl, planen Investoren anders: Wer ein Kraftwerk 40 Jahre lang betreiben will, investiert heute lieber in Zukunftstechnologien, auch wenn die Klimaziele noch nicht bindend sind.
Man kann sich vielleicht wünschen, dass Klimaschutz durch staatliche Ge- und Verbote schneller umgesetzt würde. Ob das mehrheitsfähig wäre, ist aber fraglich. Aber wir können auch anders: Die Anforderungen an Unternehmen, Konsumenten und an staatliche Stellen müssen nur klar genug formuliert werden. Und es muss deutlich sein, dass sie durchgesetzt werden. Dann gibt es eine gute Chance, dass Geldgeber und Planer wie gewünscht reagieren. Anders als beim Europäischen Emissionshandel, wo die Politik immer den Eindruck erweckt, sie meine es nicht ernst.
Der Auftrag an die Politik ist damit klar. Selbst wenn die Regeln nicht sofort mit einer Umweltpolizei durchgesetzt werden: Ernsthafte Ansagen helfen allen – den Investoren, der Politik, dem Klima.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen