Kommentar Elfenbeinküste: Ein Warnsignal für Afrika
Der Präsident hat einfach die Regierung aufgelöst. Was braucht man denn noch alles an Frühwarnsystemen und Konfliktvermeidungsmechanismen?
D ie neue Krise in der Elfenbeinküste sollte in ganz Afrika die Alarmglocken schrillen lassen. Seit Jahren schon werden die ersten freien Wahlen im wichtigsten Land des frankophonen Westafrika akribisch vorbereitet, mit Überprüfung der Wahlberechtigung von Millionen Einwohnern und einem fein austarierten Friedensprozess, der alle Kräfte des einstigen Bürgerkriegslandes einbindet.
7.000 Blauhelme überwachen den Waffenstillstand zwischen Regierungstruppen und Rebellen, eine internationale Kontaktgruppe überwacht den politischen Prozess, der Präsident Burkina Fasos als Vermittler befindet sich in Dauerkonsultationen mit den Verantwortlichen.
Was braucht man denn noch alles an Frühwarnsystemen und Konfliktvermeidungsmechanismen? Und doch kann der Präsident einfach die Regierung und die Wahlkommission auflösen, seine Gegner entziehen ihm im Gegenzug die Anerkennung, die Elfenbeinküste fällt also auf den Stand von vor den geltenden Friedensabkommen zurück. Diese Krise war außerdem durchaus vorhersehbar, und doch konnten all die Wächter und Vermittler sie nicht aufhalten.
Dominic Johnson ist Afrika-Redakteur der taz.
Die Elfenbeinküste ist nicht das einzige Land Afrikas mit einer solchen gefährlichen Konstellation. In Kenia droht nach einem Streit zwischen Präsident und Premierminister über die Entlassung zweier Minister der Zusammenbruch der Regierung der Nationalen Einheit, die nach den blutigen Unruhen von 2007/2008 mit über 1.300 Toten entstand. In Togo droht wegen eines Streits über faire Wahlbedingungen das Scheitern der für Anfang März angesetzten Wahlen, die nach den über 800 Toten infolge des letzten Urnengangs 2005 ein Beweis für neue Stabilität sein sollten. Von Guinea über Sudan bis nach Burundi droht die Vorbereitung schwieriger Wahlen neue Krisen zu erzeugen. Wie soll irgendjemand in all diesen Ländern neue Gewalt verhindern, wenn das nicht einmal in der streng überwachten Elfenbeinküste gelingt?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe