Kommentar Einwanderungsgesetz: Ein Signal nach innen und außen
Deutschland braucht ein Einwanderungsgesetz. SPD und Grüne fordern es bereits und sogar Teile der Union sprechen sich dafür aus.
L ange Zeit war Deutschland ein Einwanderungsland wider Willen. Es hatten sich zwar viele ehemalige Gastarbeiter, Flüchtlinge und andere Einwanderer mit ihren Familien hier niedergelassen, doch nach ihrem Selbstverständnis sah sich die Bundesrepublik nicht als Einwanderungsland. Heute ist Deutschland eines der beliebtesten Einwanderungsländer der Welt und wird unter den westlichen Industrienationen als Magnet für Arbeitsmigranten nur noch von den USA übertroffen.
Dieses aktuelle Einwanderungs-Hoch verdankt sich aber vor allem der wirtschaftlichen Krise in Südeuropa und der europäischen Freizügigkeit, die es EU-Bürgern erlaubt, zur Jobsuche aus Polen, Rumänien oder Spanien recht unkompliziert nach Deutschland zu kommen. Sobald die EU-Nachbarländer ihre Schwäche überwunden und wirtschaftlich aufgeholt haben, werden diese Einwandererströme jedoch wieder versiegen.
Deutschland aber wird auch in Zukunft auf Einwanderung angewiesen sein, wenn es seinen Wohlstand halten will. Eine vorausschauende Politik muss deshalb dafür sorgen, dass auch künftig qualifizierte Einwanderer aus dem Rest der Welt zu uns finden.
Deutschland muss sich weiter öffnen und verändern
Ein Einwanderungsgesetz, wie es SPD und Grüne jetzt fordern und auch Teile der Union wünschen, wäre da ein wichtiges Signal. Zwar sind die derzeitigen Regelungen schon recht liberal, aber auch sehr unübersichtlich und wenig transparent. Ein Einwanderungsgesetz könnte das ändern.
Nach außen würde es zeigen, dass Deutschland Einwanderern offensteht und um die klügsten Köpfe wirbt. Nach innen würde es deutlich machen, dass Deutschland sich weiter öffnen und verändern muss, um für Einwanderer attraktiv zu sein, und dass es sich Engstirnigkeit und Rassismus nicht leisten kann. Das wäre auch eine klare Botschaft an Pegida & Co.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen