Kommentar Echo-Nominierung Frei.Wild: Guns of Brixen
Das Problem mit Frei.Wild ist nicht wie bei Rammstein ein primär Ästhetisches. Denn es geht um scheußliche Dinge wie Heimat, Ehre und Tradition.
L etztlich ist die Nominierung der Südtiroler Band Frei.Wild für den Musikpreis „Echo“ in der Kategorie „Rock/Alternativ National“ nur folgerichtig. Denn genau das sind die vier Männer aus Brixen: eine Rockband, alternativ und national. „National“ kurz für: nationalistisch.
„Das ist das Land der Vollidioten / die denken, Heimatliebe ist gleich Staatsverrat“, singt Sänger und Exparteimitglied der „Freiheitlichen“ – einer Art FPÖ für die deutschsprachige Mehrheit in der zu Italien gehörenden autonomen Region Südtirol – Philipp Burger. Dazu muss man wissen: In Südtirol möchte eine deutschsprachige Mehrheit vom italienischen Staat loskommen. Italien hat zwar den besseren Espresso, aber in Südtirol hat man Geld.
Geld, das in dem montan-kitschigen Landstrich hauptsächlich aus der Tourismusindustrie kommt. Damit einher gehen natürlich Billigarbeitskräfte aus Osteuropa, was wiederum den nationalistischen Diskurs ankurbelt. Womit wir wieder bei Frei.Wild sind.
ist freier Journalist und Schriftsteller.
Das Problem mit dieser Band ist nämlich nicht wie bei Rammstein ein primär Ästhetisches – es geht um tatsächliche Politik. Um scheußliche Dinge wie Heimat, Ehre und Tradition, die vier Rockmusikanten in ein großes, aufnahmebereites Publikum blasen.
Und dafür soll es einen Preis geben? Dass sich Bands wie Kraftklub oder Mia. vom Echo //Das:distanzieren, ist insofern ganz richtig.
Noch richtiger wäre, die Kategorie genauer zu bezeichnen. Am besten wäre es, den Popanz ganz zu lassen. Schon Erfolgreichen Preise hinterherzuwerfen, ist eh doof. Um es mit Tocotronic zu sagen, die einst den von Viva ausgelobten Preis „Jung, deutsch und aufstrebend“ ablehnten: Das Unglück muss zurückgeschlagen werden. Überall.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau