• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 1. 2022, 13:52 Uhr

      Lebenszeichen von Londoner Burial

      Gegen die Dämmerung

      Der mysteriöse Londoner Dubstep-Produzent Burial ist wieder aufgetaucht und veröffentlicht mit „Antidawn“ eine fantastische neue EP.  Philipp Weichenrieder

      Burial mit Gesichtsmaske und Kapuze im Londoner Regen
      • 9. 9. 2020, 08:41 Uhr

        Die Wahrheit

        Schallallalie – überall Widerhall!

        Wenn das liebe Tal um mich dampft, von oben der Ruf nach Echo stampft: Das Spiel mit dem Schall wird einfach nie alt.  Kriki

        Ein Feuerwehrmann am Ufer eines Schluchtensees.
        • 29. 8. 2019, 13:31 Uhr

          Pop-Kultur Festival

          Unterkomplexe Debatten

          Bei der Pop-Kultur widmeten sich zwei Talks Antisemitismus und Sexismus im HipHop. Die Diskussionen gingen nicht über Offensichtliches hinaus.  Volkan Ağar

          • 31. 12. 2018, 12:00 Uhr

            Dinge des Jahres 2018

            Der Echo kann einpacken

            2018 war für den Echo das letzte Jahr. Weil Farid Bang und Kollegah ihn für gerappten Antisemitismus erhielten, wurde er abgeschafft.  Felix Zimmermann

            Die Rapper und ihr Echo
            • 8. 6. 2018, 08:33 Uhr

              Kollegah und Farid Bang in Auschwitz

              Geste gegen Hass

              Den beiden Rappern wird Antisemitismus vorgeworfen. Nun legten sie Blumen in einem Vernichtungslager der Nazis nieder – abseits der Öffentlichkeit.  

              Kollegah und Farid Bang in Auschwitz
              • 7. 5. 2018, 15:34 Uhr

                Nach Kritik bei der Echo-Verleihung

                Bundesverdienstkreuz für Campino?

                Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung will den Tote-Hosen-Sänger auszeichnen. Bei allem Respekt für die Echo-Rede ist das zu viel des Guten.  Alina Schwermer

                Campino, Sänger der Toten Hosen, erhält einen Echo in der Kategorie Rock, und hält eine Rede gegen Rechtsextremismus
                • 1. 5. 2018, 13:55 Uhr

                  Nach Antisemitismus-Kritik an Rappern

                  Einladung in KZ-Gedenkstätte

                  Holocaust-Überlebende legen den Rappern einen Besuch in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau nahe. Farid Bang und Kollegah könnten auf diesem Weg ein Signal senden.  

                  Kollegah und Farid Bang bei der Echoverleihung 2018
                  • 26. 4. 2018, 10:22 Uhr

                    Ende des Echo

                    Musikpreis schafft sich ab

                    Kommentar 

                    von Jens Uthoff 

                    Endlich gibt es den sinnlosen Musikpreis Echo in dieser Form nicht mehr. Von mehr Verantwortungsbewusstsein der Branche zeugt das aber leider nicht.  

                    Kollegah und Farid Bang mit Echo in der Hand
                    • 25. 4. 2018, 15:51 Uhr

                      Musikpreis Echo wird abgeschafft

                      Neuanfang notwendig

                      Gegen den Preis für ein als judenfeindlich kritisiertes Rap-Album gab es massiven Protest. Nun reagiert der Bundesverband Musikindustrie. Und auch das Label.  

                      Zwei Männer stehen vor weißem Hintergrund und strecken die Daumen in die Höhe
                      • 20. 4. 2018, 13:06 Uhr

                        Antisemitismus-Vorwürfe gegen Rapper

                        BMG stoppt Zusammenarbeit

                        Kommentar 

                        von Carolina Schwarz 

                        Die Bertelsmann Music Group setzt die Kooperation mit Kollegah und Farid Bang aus. Ein halbherziger Einsatz gegen Antisemitismus.  

                        Kollegah (l.) und Farid Bang (r.) performen gemeinsam bei der Echo-Verleihung 2018.
                        • 17. 4. 2018, 16:28 Uhr

                          Antisemitismusvorwürfe gegen Rapper

                          Echo-Veranstalter entschuldigt sich

                          Der Chef des Musikindustrieverbands bezeichnet die Auszeichnung von Kollegah und Farid Bang als Fehler. Das solle in Zukunft nicht mehr passieren.  

                          Ein Mann gestikuliert
                          • 16. 4. 2018, 11:36 Uhr

                            Antisemitismus-Vorwürfe beim Echo

                            Gewinner von 2017 geben Preis zurück

                            Die Echo-Klassik-Preisträger aus dem Jahr 2017 haben ihren Preis zurückgegeben. Mit der Auszeichnung von Kollegah und Farid Bang toleriere der Echo Rassismus.  

                            Vier Menschen mit Klassikinstrumenten
                            • 15. 4. 2018, 17:57 Uhr

                              Nach Preisverleihung an Antisemiten

                              „Echo hat keine Berechtigung mehr“

                              Der Echo für die Rapper Kollegah und Farid Bang hat Empörung ausgelöst. Nun will nicht nur der Bundesverband Musikindustrie Konsequenzen ziehen.  

                              Kollegah mit falschrum aufgesetztem Käppi
                              • 13. 4. 2018, 12:55 Uhr

                                „Echo“ für antisemitische Rapper

                                Verantwortung? Keine Kategorie

                                Trotz gewaltverherrlichender und sexistischer Texte von Kollegah und Farid Bang wird ihr Album beim „Echo“ zum „HipHop-Album des Jahres“ gekürt.  Jens Balzer

                                Kollegah und Farid Bang auf der Bühne
                                • 10. 4. 2018, 16:33 Uhr

                                  Antisemitismus im Deutschrap

                                  Nicht zu schlimm für den „Echo“

                                  Kollegah und Farid Bang rappen auf ihrem Album eine antisemitische Zeile. An ihren Echo-Nominierungen ändert dies nichts.  Christopher Kammenhuber

                                  Der Rapper Kollegah zündet sich eine Zigarre an
                                  • 5. 8. 2016, 15:36 Uhr

                                    Neuer Preis in der Pop-Musik

                                    Nicht mehr nur Helene Fischer

                                    Mit dem „Preis für Popkultur“ wird erstmals eine nationale Auszeichnung vergeben, bei der nicht nur der kommerzielle Erfolg zählt.  Jens Uthoff

                                    Der Hip-Hop-Künstler Casper bei einem Konzert.
                                    • 8. 4. 2016, 14:13 Uhr

                                      Echo-Verleihung

                                      Preis, der es jedem recht machen will

                                      Die Show in Berlin ist eine grauenhafte nationale Angelegenheit. Politische Statements sucht man vergebens. Fast.  Jenni Zylka

                                      Eine blonde Frau streicht sich das Haar aus dem Gesicht. Es ist Helene Fischer
                                      • 8. 4. 2016, 08:38 Uhr

                                        Auszeichnung für umstrittene Band

                                        Echo für Frei.Wild

                                        2013 war sie nach Protesten noch von der Echo-Nominierungsliste gestrichen worden. Jetzt hat die Band den Preis doch bekommen.  

                                        Vier Männer in schwarzer Kleidung stehen nebeneinander. Ein Mann spricht in ein Mikrofon. Es sind die Mitglieder der Band Frei.Wild
                                        • 2. 9. 2015, 13:07 Uhr

                                          Nachwuchskünstler für die Klassik

                                          Manche bauen Häuser, er spielt Horn

                                          Felix Klieser ist Horn-Solist und spielt das Instrument mit dem linken Fuß. Vor Kurzem ist das zweite Album des Echopreisträgers erschienen.  Judyta Smykowski

                                          Der armlose Hornist Felix Klieser auf der Pressekonferenz zur „Echo“-Verleihung
                                        • weitere >

                                        Echo

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • taz geht (nicht) beten
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln