Kommentar EU gegen Schlepper: Martialische Offensive als Ablenkung
Politische Peinlichkeit zu kaschieren, dürfte der tiefere Sinn der angekündigten Anti-Schlepper-Operation sein. Der EU fehlt jede Strategie.

M an kann getrost davon ausgehen, dass Russland die Pläne der EU nicht aus Menschenfreundlichkeit im UN-Sicherheitsrat blockiert. Aber auch andere Staaten haben schon sehr früh Zweifel angemeldet, wie ein Waffengang gegen den Willen Libyens gerechtfertigt sein soll, der sich nicht gegen eine Gefahr für Europa, sondern gegen die – fraglos mafiösen – Schleuser richten soll.
Dass die Sache einfach durchgeht, hat wohl keiner gedacht. Zu offensichtlich sind die Risiken, zu unklar ist, wer eigentlich was angreifen soll, wollte Europa den libyschen Schleppern tatsächlich mit Gewalt zu Leibe rücken. Es scheint eher, als hätte auch die EU-Kommission selbst nicht ganz an ihren Plan geglaubt. Anders ist nicht zu erklären, dass sie sich bislang offensichtlich nicht mal die Mühe gemacht hat, sich in der Angelegenheit mit der islamistischen Rebellenregierung des Fajr-Bündnisses zu beraten.
Selbst wenn sich die Brüsseler Diplomaten – und dafür gäbe es gute Gründe – nicht mit den Konkurrenten der international anerkannten Regierung in Tobruk einlassen mögen: Ohne das Plazet der beiden wäre jeder Einsatz noch viel heikler.
Der EU-Kommission wird klar sein, dass es kein besonders erfolgversprechender Plan ist, potenzielle Flüchtlingsboote aus der Luft zu suchen und sie dann ebenfalls per Luftschlag zu zerstören. Zivile Opfer wären programmiert – LibyerInnen ebenso wie MigrantInnen. Auch müsste die EU dann erklären, warum sie zu den Waffen greift, um die unerwünschten Migranten abzuwehren, die IS-Dschihadisten aber ungestört schalten und walten lässt.
Viel wahrscheinlicher ist daher, dass Brüssel versucht hat, mit der martialischen Offensive davon abzulenken, dass die EU sich auf keine substanzielle Strategie einigen kann, um die eskalierende Lage am Mittelmeer zu beruhigen.
Nach den beiden großen Unglücken im April wuchs der öffentliche Druck, eine Lösung zu finden. Jeder Versuch, eine faire europäische Lastenteilung zu schaffen, scheiterte aber. Und ein Ende dieses Zustandes ist nicht in Sicht. Diese politische Peinlichkeit zu kaschieren dürfte der tiefere Sinn der angekündigten Anti-Schlepper-Operation gewesen sein.
Von daher hat niemand, auch die EU selbst, Anlass zu bedauern, dass bis auf Weiteres europäische Polizisten nur die Konten der Schlepper ins Visier nehmen, statt dass Kampfpiloten Raketen an die Strände Nordafrikas schießen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit