piwik no script img

EU-Einsatz gegen SchleuserErste Phase Überwachung

Die EU-Außenminister haben ein militärisches Vorgehen gegen Schlepper beschlossen. Da ein UN-Mandat fehlt, startet die Mission vorerst in eingeschränkter Form.

Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn neben der EU-Außenbeauftragten Federica Mogherini in bei dem Treffen in Luxemburg (Stadt). Foto: ap

Luxemburg afp | In der Flüchtlingskrise haben die EU-Außenminister den europäischen Militäreinsatz gegen Schlepperbanden gestartet. Sie beschlossen am Montag in Luxemburg eine erste Phase von „Eunavfor Med“, die über militärische Aufklärung genauere Informationen über die Netzwerke der Schleuser bringen soll. Der Einsatz soll vor Ort in den kommenden Tagen beginnen. Dabei werden Radar-, Luft- und Satellitenbilder sowie Geheimdienstinformationen ausgewertet. Neben Schiffen sollen auch Flugzeuge, Hubschrauber, Drohnen und U-Boote zum Einsatz kommen.

Die Bundeswehr hat bereits vier Soldaten zur Planung des Einsatzes in das Missionshauptquartier in Rom entsandt. Die genaue weitere Beteiligung steht noch nicht fest. Deutschland hat aber schon zur Seenotrettung vor Libyen zwei Schiffe im Einsatz. Sie könnten sich im Prinzip auch an der ersten Phase der Anti-Schlepper-Mission beteiligen.

Die EU-Staaten hatten im April beschlossen, militärisch gegen Schleuser aus Libyen vorzugehen und auch deren Boote zu vernichten. Für einen Einsatz in libyschen Hoheitsgewässern bräuchte die EU aber ein Mandat des UN-Sicherheitsrats. Dies scheiterte bisher an Vorbehalten der UN-Vetomacht Russland. Alternativ könnte die EU auch eine Zustimmung der libyschen Regierung einholen. In dem Land konkurrieren derzeit aber zwei Regierungen um die Macht. Unter UN-Ägide laufen derzeit Verhandlungen, die Konfliktparteien zur Bildung einer Regierung der nationalen Einheit zu bringen.

Die Flüchtlingsorganisation Pro Asyl verurteilte den Vorstoß der EU-Außenminister. Der geplante Militäreinsatz sei völkerrechtswidrig und würde die Situation der Flüchtlinge weiter verschlimmern, heißt es in einer Stellungnahme.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Also mehr Massenmord jetzt?

  • Und es ist pure Heuchelei, wenn Europa behauptet, dass diesen Menschen vor Ort geholfen werde. Ganz im Gegenteil werden Regime wie Syrien mit deutschen Waffen bewusst "stabilisiert". Die dahinter stehende Ethik ist so hochstehend wie diejenige eines Auftragsmörders, der sich damit rechtfertigt, dass sonst ein anderer Mörder das ganze Geld eingeheimst hätte. Aber die deutschen Waffenlieferanten bekamen wohl oft den Zuschlag, weil sie günstiger oder eine bessere Ware lieferten.