Kommentar E-Zigaretten-Urteil: Ausweichmarkt für Süchtige
Auch das Oberverwaltungsgericht Münster hat ein Fehlurteil gefällt. Weiter wird zwischen Nikotin-Inhaler und einer E-Zigarette unterschieden.
W o liegt der Unterschied zwischen einem Nikotin-Inhaler und einer E-Zigarette? Das eine ist ein Arzneimittel, das andere ein Genussmittel. So hat es das Oberverwaltungsgericht in Münster entschieden und damit eine Fehleinschätzung wiederholt.
Denn effektiv tun beide Geräte das Gleiche: Beide verdampfen eine definierte Dosis Nikotin, beide tun dies ohne die krebserregenden Stoffe echter Zigaretten. Und wie aktuelle Studien zeigen, helfen E-Zigaretten Rauchern genauso gut (oder schlecht) beim Aufhören wie dezidierte Entwöhnungsprodukte.
Allein: Der Inhaler darf als Arzneiprodukt eben nur von Apotheken vertrieben werden, genauso wie Nikotinpflaster und -kaugummis. Denn die Mittel können erhebliche Nebenwirkungen haben. Genauso wie die E-Zigarette. Die aber nun darf ihren Ruf als „unschädliche“, weil frei verkäufliche Alternative konservieren. Statt sie als neue Hilfe gezielt gegen die Tabakabhängigkeit einzusetzen, wird so nur der Ausweichmarkt für Süchtige gestärkt.
Dabei wären neue Mittel wichtig: Obwohl Verbote und Diskriminierung unter Jugendlichen Wirkung entfalten – unter den 12- bis 17-Jährigen raucht nicht mehr wie vor 20 Jahren jeder Vierte, sondern nur noch jeder Zehnte –, haben sie sich für die verbliebenen Raucher als schlechte Lösung erwiesen. Wer für die Gesundheit der 20- bis 80-Jährigen etwas tun will, muss kontrollierte Optionen für den Ausstieg bieten und diese einheitlich kennzeichnen.
Bleibt zu hoffen, dass sich das EU-Parlament im Oktober für eine neue Tabak-Direktive entscheidet, die den Fehler korrigiert und auch E-Zigaretten als Arzneiprodukte einordnet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext