Kommentar Donald Trump und Syrien: Die heilige Dreifaltigkeit
Seit Trump und Putin sich annähern, ist ein Bündnis der beiden mit Assad wahrscheinlich. Das Land wird aufgeteilt, doch die Bevölkerung leidet.
D ie neue Großoffensive russischer und syrischer Luft-, Boden- sowie erstmals auch Seestreitkräfte gegen Oppositionsmilizen und mit dem Al-Qaida-Terrornetzwerk verbundene Kämpfer in Aleppo, Idlib und Homs begann am Dienstag. Und das nur wenige Stunden nach einem Telefonat, in dem Russlands Präsident Wladimir Putin und sein designierter US-Amtskollege Donald Trump nach Angaben des Kreml ihre künftige „Kooperation im Kampf gegen den internationalen Terrorismus“ besprachen. Syriens Präsident Baschar al-Assad bot sich Trump inzwischen bereits als „natürlicher Verbündeter“ an, „wenn Trump die Terroristen bekämpft“.
Diesem Trio scheinbar entschlossener Kämpfer gegen den Terrorismus dürfte sich schon bald der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan rhetorisch anschließen. Wahrscheinlich ist, dass die von Putin und Assad befehligten Militärs mit stillschweigender Billigung auch der Obama-Administration schon in den zwei Monaten bis zu Trumps Amtsantritt das gesamte westliche Drittel Syriens von Aleppo im Norden bis Darra im Süden unter ihre Kontrolle bringen und sämtliche dort noch präsenten „feindlichen Kräfte“ vernichten oder vertreiben – inklusive der bislang von Washington als „legitim“ unterstützten Oppositionsmilizen.
Die absehbar erheblichen Opfer unter der Zivilbevölkerung werden dann von allen Beteiligten in Kauf genommen als der Preis für ein „realpolitisches“ Szenario: die Dreiteilung Syriens in das von Damaskus und Moskau kontrollierte westliche Drittel, ein kurdisches Autonomiegebiet an der Nordostgrenze zur Türkei sowie die derzeit vom „Islamischen Staat“ (IS) kontrollierten rund 50 Prozent des syrischen Territoriums.
Selbst wenn sich der IS damit begnügen würde und selbst wenn Erdoğan seinen Krieg gegen die Kurden beenden würde: Mit einer Friedenlösung für die SyrerInnen hat dieses „realpolitische“ Szenario nichts zu tun.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Demos gegen FPÖ-Regierung
Das andere Österreich
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts