Kommentar Digitalsteuer: Die Angst vor dem Sprung
Die Bundesregierung weicht einer Digitalsteuer mit einer durchsichtigen Finte aus. Sie ist zu feige für eine realistische Lösung.

N ahezu kämpferisch zeigte sich die Bundesregierung vor einem Jahr: „Wir unterstützen eine gerechte Besteuerung großer Konzerne, gerade auch der Internetkonzerne wie Google, Apple, Facebook und Amazon“, heißt es im Koalitionsvertrag. Davon übrig geblieben ist mittlerweile weder die „gerechte Besteuerung“ noch das „Unterstützen“. Als auf EU-Ebene eine entsprechende Steuer zur Diskussion stand, hat Deutschland gebremst. Und nun, wo Frankreich vorprescht und zeigt, was geht, bleibt SPD-Finanzminister Olaf Scholz bei seiner Position, lieber eine globale Vereinbarung zu wollen.
Dabei ist das nicht mehr als eine durchsichtige Finte, mit der er den großen Sprung fordert, aber zu feige ist, auch nur Anlauf zu nehmen. Denn wie bitte soll bei der international noch viel heterogeneren Interessenlage eine Einigung realistisch sein, wenn sich schon die EU-Staaten nicht einigen können? Und zwar deshalb, weil Länder wie Irland – Sitz diverser Konzerne, die eine solche Steuer betreffen würde – und Deutschland – Sitz diverser Konzerne, die gerne in die USA exportieren und steuerliche Vergeltung befürchten – bremsen?
Vielleicht sollte mal jemand der Bundesregierung verraten, dass die Debatte selbst in den USA mittlerweile progressiver geführt wird. Elizabeth Warren etwa, die für die US-Demokraten als Präsidentschaftskandidatin aufgestellt werden will, denkt laut darüber nach, dass die letzten Firmenübernahmen von Amazon, Facebook und Google rückgängig gemacht werden sollten. So ein Vorschlag würde hierzulande sofort mit dem Stempel Zerschlagung versehen und damit diskreditiert werden.
Leider scheint das Interesse der Bundesregierung an einer Begrenzung der Marktmacht auch sonst überschaubar. Jüngstes Symptom: die Nachricht, dass die Bundespolizei die Aufnahmen ihrer Bodycams in der Amazon-Cloud speichert. Weil eine entsprechende staatliche Infrastruktur fehle. Vielleicht wäre das der erste Punkt für die To-do-Liste der Regierung: Sich selbst und den Behörden klarmachen, dass es alternative Anbieter gibt. Dafür würde es nicht einmal Ärger aus den USA geben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen