Kommentar Dieselfahrverbote: Wirkung über Umwege
Es ging Hamburgs Umweltsenator mit seinen Diesel-Fahrverboten darum, einen Fuß in die Tür zu kriegen. Dass sie allein nicht wirksam wären, war klar.
W as für eine verquere und verlogene Debatte. Die Diskussion um die Durchfahrtsverbote für Dieselfahrzeuge und ihre mangelnde Relevanz für eine Verbesserung der Atemluft wird so geführt, als sei es Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) jemals darum gegangen, mit Dieselfahrverboten Hamburgs Luft sauberer zu machen. Wer den Diskurs innerhalb der Grünen kennt, weiß, dass dem nie so war.
Die sehr begrenzten Durchfahrtsverbote dienten – erstens – vor allem dazu, den Fuß in die Debatte um Fahrverbote, Umweltzonen und autofreie City zu bekommen, die die SPD unter Olaf Scholz kategorisch abgewehrt hatte.
Es galt – zweitens – bundesweit Nachahmer zu finden und so ein Signal an die Autofahrer und Autobauer zu senden: Wer zu viel dieselt, bleibt außen vor. Die inzwischen angeordneten Diesel-Fahrverbote in Köln, Frankfurt, Darmstadt, Essen und bald auch Berlin zeigen die bundesweite Ausstrahlung des Hamburger Weges.
Zudem war – drittens – immer klar, dass die längeren Ausweichstrecken für Dieselstinker dazu führen, dass mehr und nicht weniger Schadstoffe in der inneren Stadt verteilt werden. Die Altonaer Durchfahrtsbeschränkungen hatten deshalb einen hoch symbolischen Gehalt, der über Umwege konkret wirken, nie aber Schadstoffe vor Ort drastisch reduzieren sollte.
Wer das ausblendet und sich stattdessen beklagt, dass die Stickoxidwerte nicht sinken, hat das Kalkül, dass hinter den Diesel-Verboten steht, nicht begriffen oder will bewusst aus den miesen Messwerten politisches Kapital ziehen. Wenn die CDU nun die Gunst der Stunde nutzt, und die ersatzlose Abschaffung der Durchfahrtsbeschränkungen fordert, ohne eine einzige Alternative zu nennen, wie Hamburg sauberer werden soll, ist das nur populistisch und umweltpolitisch verantwortungslos.
Die fortgesetzten Grenzwertüberschreitungen zeigen nur: Wir brauchen weniger Fahrzeug-Emissionen, mehr autofreie Zonen und gar keinen LKW-Transitverkehr mehr quer durch Hamburg. Nur dann werden die heutigen Durchfahrtsbeschränkungen in Altona überflüssig.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt