Kommentar Dieselfahrverbote: Wirkung über Umwege
Es ging Hamburgs Umweltsenator mit seinen Diesel-Fahrverboten darum, einen Fuß in die Tür zu kriegen. Dass sie allein nicht wirksam wären, war klar.
W as für eine verquere und verlogene Debatte. Die Diskussion um die Durchfahrtsverbote für Dieselfahrzeuge und ihre mangelnde Relevanz für eine Verbesserung der Atemluft wird so geführt, als sei es Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) jemals darum gegangen, mit Dieselfahrverboten Hamburgs Luft sauberer zu machen. Wer den Diskurs innerhalb der Grünen kennt, weiß, dass dem nie so war.
Die sehr begrenzten Durchfahrtsverbote dienten – erstens – vor allem dazu, den Fuß in die Debatte um Fahrverbote, Umweltzonen und autofreie City zu bekommen, die die SPD unter Olaf Scholz kategorisch abgewehrt hatte.
Es galt – zweitens – bundesweit Nachahmer zu finden und so ein Signal an die Autofahrer und Autobauer zu senden: Wer zu viel dieselt, bleibt außen vor. Die inzwischen angeordneten Diesel-Fahrverbote in Köln, Frankfurt, Darmstadt, Essen und bald auch Berlin zeigen die bundesweite Ausstrahlung des Hamburger Weges.
Zudem war – drittens – immer klar, dass die längeren Ausweichstrecken für Dieselstinker dazu führen, dass mehr und nicht weniger Schadstoffe in der inneren Stadt verteilt werden. Die Altonaer Durchfahrtsbeschränkungen hatten deshalb einen hoch symbolischen Gehalt, der über Umwege konkret wirken, nie aber Schadstoffe vor Ort drastisch reduzieren sollte.
Wer das ausblendet und sich stattdessen beklagt, dass die Stickoxidwerte nicht sinken, hat das Kalkül, dass hinter den Diesel-Verboten steht, nicht begriffen oder will bewusst aus den miesen Messwerten politisches Kapital ziehen. Wenn die CDU nun die Gunst der Stunde nutzt, und die ersatzlose Abschaffung der Durchfahrtsbeschränkungen fordert, ohne eine einzige Alternative zu nennen, wie Hamburg sauberer werden soll, ist das nur populistisch und umweltpolitisch verantwortungslos.
Die fortgesetzten Grenzwertüberschreitungen zeigen nur: Wir brauchen weniger Fahrzeug-Emissionen, mehr autofreie Zonen und gar keinen LKW-Transitverkehr mehr quer durch Hamburg. Nur dann werden die heutigen Durchfahrtsbeschränkungen in Altona überflüssig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour