Kommentar Datenschutz in Deutschland: Zu Unrecht gelobt
Anstatt sich vehement für einen stärkeren Datenschutz einzusetzen, trödelt Deutschland absichtlich. Denn: Wir wollen uns den guten Ruf ruinieren.
I nternational hat Deutschland immer noch den Ruf, ganz vorne dran zu sein in Sachen Datenschutz. Dabei arbeitet die Bundesregierung schon seit Jahren daran, diesem bösen Vorurteil endlich die Grundlage zu entziehen. Und wie das so ist bei Vorurteilen, man kann nicht einfach sagen: Wir sind doch gar nicht so pünktlich, so fleißig, so privatsphärefreundlich, schaut doch mal! Man muss etwas subtiler vorgehen.
Erprobt hat die Bundesregierung dieses Verhalten bei der Datenschutz-Grundverordnung. Hier ein bisschen bremsen, da weiterverhandeln und am Ende aufweichen, was aufweichbar ist. Und nun, bei der E-Privacy-Verordnung, quasi der kleinen Schwester, spezialisiert auf digitale Kommunikation, ist es fast schon Routine: Hier mal Gesprächsbedarf anmelden, dort auf die nationale Regelungskompetenz verweisen, und falls gar nichts mehr geht, weiterdiskutieren.
Vielleicht reicht der Atem bis zur eigenen Ratspräsidentschaft, dann lässt sich ein Abschluss noch als Erfolg verkaufen, und sei es einfach, weil man alle endlich zusammengebracht hat. Das Problem ist nur: Wenn andere Mitgliedsstaaten noch weniger darauf setzen, die Nutzer*innen zu schützen – dann steht man ja immer noch als datenschutzfreundlich da. Mist!
Zynismus Ende. Eigentlich ist es viel zu enttäuschend. Vor allem deshalb, weil strenge Datenschutzregeln die Schwächsten schützen würden. Die, die nicht wissen, wie sie ihren Browser so hochrüsten, dass Tracking zumindest ziemlich schwierig wird. Die keine Ahnung davon haben, wie man Cookies löscht oder Browser-Fingerprinting ein Schnippchen schlägt, und auch niemanden, den sie fragen können. So nimmt die Ohnmacht zu.
Wer glaubt, eh nichts ändern zu können, beruhigt sich dann lieber damit, nichts zu verbergen zu haben, weil alle sowieso schon alles wissen. Deutschland als eines der mächtigsten EU-Länder könnte hier einiges reißen, setzte es sich bei den Verhandlungen für einen starken Datenschutz ein. Könnte. Doch das könnte ja den guten Ruf nicht ruinieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!