Kommentar Brandanschläge: Wir müssen hinschauen
Es brennt in deutschen Flüchtlingsunterkünften. Um zu verhindern, dass wir uns an das Grauen gewöhnen, ist die öffentliche Aufmerksamkeit wichtig.
I n Hirschau in Bayern wirft ein 25-Jähriger eine Flasche mit brennbarer Flüssigkeit in eine Flüchtlingsunterkunft – der Molotowcocktail zündet nicht. In Löbau in Sachsen geht ein Brandsatz wieder aus, der Sicherheitsdienst löscht die Flammen des zweiten. Auch in Wilnsdorf in Nordrhein-Westfalen misslingt einem 35-Jährigen der Versuch, eine Unterkunft anzustecken, in der 14 Menschen wohnen, darunter zwei Familien mit Kindern. Mindestens 125 Menschen wurden 2016 verletzt, als es in Flüchtlingsheimen brannte. Dass niemand getötet wurde, war Glück.
So muss man es sehen angesichts der hohen Zahl von Bränden in Flüchtlingsunterkünften. Ob das Haus schon bezogen war oder nicht; ob die Täter dachten, das Feuer kontrollieren zu können, oder nicht – wer ein Haus mit Feuer angreift, nimmt in Kauf, dass Menschen sterben. Die taz hat in ihre Dokumentation auch Fälle aufgenommen, in denen die Polizei über einen Verdacht nicht hinaus kam. So umfasst die Liste 142 Fälle. Es brennt in Deutschland, häufiger als jeden dritten Tag.
Das Bundeskriminalamt meldet für 2016 eine niedrigere Zahl: 66 Brandstiftungen und vier Sprengstoffanschläge. Der Behörde Beschönigung vorzuwerfen, wäre jedoch falsch. Das BKA hat 2014 eine Clearingstelle Asyl eingerichtet, in der Beamte alle Straftaten gegen Asylbewerberunterkünfte sammeln und so die Sensibilität erhöhen.
Es ist wichtig, dass Polizei und Justiz diesen niederträchtigen Taten mit Härte begegnen. Trotzdem dürfen sie nicht vorschnell sein. Wenn die Polizei nach einem Brand sagt, es lägen noch keine Hinweise auf einen ausländerfeindlichen Hintergrund vor, regen sich viele darüber auf. Doch die Vorsicht ist richtig. Wenn ein Feuer voreilig als Anschlag definiert wird und sich hinterher das Gegenteil herausstellt, ist der Schaden groß. Dann sinkt die Aufmerksamkeit beim nächsten Mal.
Empfohlener externer Inhalt
Egal, ob es sich um organisierte Serientäter oder aufgeputschte Alltagsrassisten handelt: Wir müssen hinschauen. Denn Aufmerksamkeit verhindert, dass wir uns an das Grauen gewöhnen. Aufmerksamkeit beeinflusst den Aufwand bei Ermittlungen. Und führt vielleicht dazu, dass die Öffentlichkeit Diskussionen über Flucht und Integration etwas nüchterner führt. Vielleicht merken sogar manche Wutredner angesichts der Zahlen: Ihr Furor führt ins Feuer.
Lesen Sie auch: Liste der Brandanschläge auf Unterkünfte – Es brennt in Deutschland
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Er wird nicht mehr kommen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?