Kommentar Bio-Skandale: EU-Regeln endlich durchsetzen
Tausende Tonnen Ware aus Rumänien waren gar keine Bioprodukte. Das ändert nichts daran, dass Schwindel in der Biobranche die Ausnahme ist.
D ie Verbraucher wurden mal wieder betrogen: Im aktuellen Skandal der Ökobranche haben sie für Tausende Tonnen Ware aus Rumänien hohe Biopreise bezahlt, aber nur billige konventionelle Produkte bekommen. Ein Grund, keine Biolebensmittel zu kaufen?
Nein, auch der jüngste Skandal ändert nichts an der Tatsache, dass Schwindel in der Biobranche die Ausnahme ist. Das zeigen auch die Zahlen des aktuellen Falls: Rund 3.000 Tonnen konventionelle Ware wurden mit Bio-Siegel nach Deutschland geliefert, vor allem 1.100 Tonnen Weizen. Das sind aber nur 0,3 Prozent der 380.000 Tonnen Bioweizen, die laut Agrarmarkt Informations-Gesellschaft im Wirtschaftsjahr 2012/2013 in Deutschland verkauft wurden.
Dennoch: Jeder Betrugsfall ist einer zu viel, er untergräbt das Vertrauen der Konsumenten in die Ökolandwirtschaft. Und das könnte Folgen für die Umwelt haben. Schließlich verzichten Biobauern zum Beispiel auf chemisch-synthetische Pestizide und Dünger, die maßgeblich für das Aussterben von Tier- und Pflanzenarten verantwortlich sind.
Deshalb liegt es im gesellschaftlichen Interesse, Betrug in der Biobranche stärker zu bekämpfen. Die EU-Kommission hat mit diesem Ziel auch ihren Entwurf für eine neue Öko-Verordnung begründet. Wichtiger als eine Reform der Gesetze ist aber, die bestehenden Regeln endlich EU-weit konsequent umzusetzen. Nach der geltenden Verordnung hätte Rumänien die Verdächtigen im aktuellen Fall wegen früherer Verstöße schon lange vom Biomarkt ausschließen können – das hat es aber nicht.
Auch Deutschland könnte dazu beitragen, dass die Kontrolle von Bioimporten aus Rumänien endlich besser wird. Die deutschen Öko-Kontrolleure sollten jede Lieferung aus dem Land an die rumänischen Kollegen melden und sich bestätigen lassen, dass die Angaben etwa auf der Rechnung stimmen. Fälschungen würden dann schneller auffliegen – und der Verbraucher würde vor Betrug besser geschützt sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Verkehrsvorbild in den USA
Ein Tempolimit ist möglich, zeigt New York City
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich